Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 76357

Straßenrecht: Systematische Darstellung des Rechts der öffentlichen Straßen, Wege und Plätze in Bund und Ländern (8. Auflage)

Autoren F.-R. Herber (Hrsg.)
H. Dürr
K. Maas
S. Heidorn
C. Springe
U. Stahlhut
K. Kodal (Begr.)
Sachgebiete 0.13 Handbücher, Grundlagenwissenschaften
3.0 Gesetzgebung
3.9 Straßenverkehrsrecht

München: Beck, 2021, LVI, 2007 S. - ISBN 978-3-406-70385-0

Hatte die 7. Auflage schon eine umfassende Anerkennung gefunden, so ist die 8. Auflage nahezu auf allen Gebieten nicht nur aktualisiert – so werden an verschiedenen Stellen zum Beispiel schon Themen mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie behandelt - sondern auch mit Inhalt angereichert und systematisch vertieft worden. Kaum ein Thema auf dem Gebiet des Straßenrechts und der Nachbar-Rechtsgebiete bleibt unerörtert und ist nicht unter Abwägung von gesetzlichen Bestimmungen, Rechtsprechung und Literatur grundlegend behandelt worden. Das Handbuch greift deutlich stärker als früher die Rechtsprechung, die rechtliche und die technische Fachliteratur auf. Das Buch umfasst nun über 2050 Seiten und hat zusätzlich ein größeres Format erhalten. Entsprechende, sehr sorgfältig erstellte Hilfsmittel dienen dazu, den Überblick zu gewinnen und zu erhalten. Die Gliederung als Gesamtübersicht und Gliederungen vor vielen Kapiteln, Tabellen und ein groß angelegtes Sachverzeichnis mit Randnummern – sie alle tragen ebenfalls dazu bei. Es gibt weiterhin für die meisten Bundesstraßen die Bundes-Auftragsverwaltung der Länder und zusätzlich daneben für die Bundesautobahnen und einzelne Bundesstraßen die Bundeseigenverwaltung. In dem Buch sind die komplexen Entwicklungen und rechtlichen Zusammenhänge sachkundig und äußerst sorgfältig, aber auch ungewöhnlich ausgiebig aufgearbeitet. Bei einem Buch dieser Qualität ist es selbstverständlich, dass auch die Standard-Begriffe des Straßenrechts (die Straße, die Straßenbaulast und Straßenaufsicht, die Verkehrswegekreuzungen, die Straßenrechtlichen Nutzungsarten, das Straßennachbarrecht, die Straßenplanung, der Grunderwerb, Bau, Unterhaltung, Betrieb und Verkehr) einem generellen Check unterworfen werden und grundsätzlich überdacht und überarbeitet werden. Dazu kommt, dass insbesondere auf dem Gebiet des Planungs- und Umweltrechts eine große Regelungsfülle von zu beachtenden Bestimmungen der Europäischen Union große Auswirkungen hat und selbstverständlich Eingang finden müssen. Profitiert von dieser Ausweitung der Bearbeitung hat auch die erheblich gesteigerte Berücksichtigung der jeweiligen fachgesetzlichen Landesbestimmungen.