Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 76491

Unfallbeteiligung und riskantes Fahrverhalten bei Lieferfahrern in China: die Rolle der Arbeitsbedingungen (Orig. engl.: Crash involvement and risky riding behaviors among delivery riders in China: the role of working conditions)

Autoren Y. Zheng
Y. Ma
L. Guo
J. Cheng
Y. Zhang
Sachgebiete 5.21 Straßengüterverkehr
6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen

Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board Vol. 2673, H. 4, 2019, S. 1011-1022, 2 B, 4 T, 42 Q. - Online-Ressource: Verfügbar unter: http://journals.sagepub.com/home/trr

Lieferfahrer (in der Regel E-Bike-Fahrer, die in der Lieferbranche beschäftigt sind), ein aufstrebender Beruf als Folge des boomenden Online-Handels in China, haben wegen der Häufigkeit unsicherer Fahrweise und hoher Unfallraten gesellschaftliche Kontroversen ausgelöst. In Anbetracht ihrer ständig wachsenden Zahl und der stressigen Arbeitsbedingungen sollte den Sicherheitsfragen bei Lieferfahrern mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden. Um die Rolle der Arbeitsbedingungen bei der Beeinflussung sicherheitsrelevanter Risiken von Zustellfahrern zu beleuchten, wurde diese Querschnittsstudie mit 824 Zustellfahrern durchgeführt, die einen selbstverwalteten Fragebogen beantworteten, in dem sie Informationen über ihre Demografie, Arbeitsbedingungen, Fahrverhalten und Unfallbeteiligung sammelten. Ein gemischtes Probit-Modell für die Anzahl der Unfälle, an denen Fahrer beteiligt waren, das hierarchische Beziehungen zwischen den identifizierten latenten Variablen (das heißt Zeitdruck, Müdigkeit, riskantes Fahrverhalten) berücksichtigte, wurde eingesetzt, um den zugrunde liegenden Zusammenhang zwischen den untersuchten Faktoren zu ermitteln. Die Ergebnisse zeichneten ein Bild von besorgniserregenden Arbeitsbedingungen für Zustellfahrer. Die Befragten berichteten über eine durchschnittliche tägliche Arbeitszeit von 9,1 Stunden mit unzureichenden Ruhezeiten. Häufiges Treppensteigen, Routenplanung und Auseinandersetzungen mit Kunden trugen ebenfalls zu ihrer physischen und psychischen Arbeitsbelastung bei. Das getestete Modell zeigte, dass eine hohe Arbeitsbelastung, Ermüdungsgefühle sowie risikofreudiges Verhalten einen direkten und signifikanten Einfluss auf die Beteiligung an Unfällen ausübten, und dass Zeitdruck sowie verschiedene arbeitsbezogene Merkmale die Unfallbeteiligung indirekt beeinflussten, indem sie das Ermüdungsgefühl und das Fahrverhalten der Fahrer beeinflussten. Die Ergebnisse dieser Studie können eine empirische Grundlage für Verkehrssicherheitsmaßnahmen für Zustellfahrer in China bilden.