Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 76428

Ranking der EU-Fortschritte bei der Verkehrssicherheit (Orig. engl.: Ranking EU progress on road safety: 14th Road safety performance index report)

Autoren J. Carson
D. Adminaité-Fodor
G. Jost
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
1.4 Statistik (Straßen, Kfz, Unfälle)
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Brüssel: European Transport Safety Council, 2018, 39 S., 10 B, 7 T, 60 Q, Anhang. - Online-Ressource: verfügbar unter: https://etsc.eu/wp-content/uploads/PIN_AR_2018_final.pdf

Zwar gibt es über einen längeren Zeitraum Fortschritte bei der Verkehrssicherheit in Europa, aber sie reichen nicht aus, um das 2020-Ziel zu erreichen. Seit 2010 haben die EU-Länder eine Gesamtreduktion der Verkehrstoten um 24 %, was einer durchschnittlichen jährlichen Reduzierung von 2,7 % entspricht, erreicht. Eine Reduktion um 6,7 % von Jahr zu Jahr war im Zeitraum 2010 bis 2020 vorgegeben, um das Ziel für 2020 zu erreichen durch konstanten Fortschritt. Diese Reduktion wurde nicht erreicht. Um das Ziel noch zu erreichen, hätte die EU27 die Zahl der Verkehrstoten zwischen 2019 und 2020 um 34,5 % reduzieren müssen. Während erwartet wird, dass die aufgrund der Covid-Beschränkungen in ganz Europa ein Rückgang der Zahl der Verkehrstoten im Jahr 2020 zu einem Rückgang der Verkehrstoten führen könnte, scheint es aber unwahrscheinlich, dass die Zahlen weit genug sinken werden. Außerdem, selbst wenn sie es täten, könnte dies nicht als Erfolg gewertet werden, sondern lediglich die Folge eines störenden externen Ereignisses sein, ohne jede Garantie für eine Fortsetzung. 18 PIN-Länder (Performance Index Report) starteten nationale Verkehrssicherheitsstrategien für die kommende Dekade oder haben sie vorbereitet. Die Bemühungen der Länder werden entscheidend sein für die Umsetzung des Safe-System-Ansatzes in der gesamten EU und für das Erreichen der 2030-Ziele. Eine Reihe von Ländern hat bereits Daten für die neuen EU-Leistungsindikatoren (die neuen EU Key Performance Indicators (KPIs)) angekündigt. Aber sie müssen schnell arbeiten für die Definition einiger dieser KPIs sowie die Festlegung von Mindestanforderungen an die Methodik der Datenerhebung und die Einführung von Ergebniszielen. Die verstärkte Durchsetzung des Verkehrsrechts, Behandlung von Hochrisikostellen und Reduzierung des motorisierten Verkehrs, insbesondere in städtischen Gebieten, gehören zu den Maßnahmen, die sofortige, positive Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit haben können.