Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 76468

Sichere Mikromobilität (Orig. engl.: Safe micromobility)

Autoren
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Paris: International Transport Forum, 2020, 96 S., 20 B, 5 T, zahlr. Q, Anhang (Corporate Partnership Board Report). - Online-Ressource: verfügbar unter: http://www.internationaltransportforum.org https://www.oecd-ilibrary.org/transport/international-transport-forum-policy-papers_24108871

Der Bericht untersucht die Sicherheitsaspekte im Zusammenhang mit dem zunehmenden Einsatz von E-Scootern und anderen Formen der sogenannten Mikromobilität in Städten. Der Aufstieg der Mikromobilität stellt die bestehenden Vorschriften für den städtischen Verkehr in Frage und zwingt die politischen Entscheidungsträger, diese zu überdenken. Der Bericht befasst sich mit einer Reihe von Maßnahmen, um den Stadtverkehr mit Mikromobilität sicher zu machen, einschließlich Fahrzeuggestaltung und Fahrzeugbetrieb, Benutzerschulung und Durchsetzung von Vorschriften. Der Report fragt auch, ob eine Verlagerung hin zu Mikromobilität potenzielle Sicherheitsvorteile haben kann. Dabei behandelt der Bericht die Verkehrssicherheit von Fahrrädern mit Pedalen, elektrisch unterstützten Fahrrädern und elektrisch betriebenen Elektrofahrrädern und elektrisch betriebene Mobilitätshilfen, wie E-Scooter, im städtischen Kontext, unabhängig davon, ob sie Eigentum sind oder gemeinsam genutzt werden. In einem sich schnell entwickelnden städtischen Verkehrsumfeld verändert die Mikromobilität die Art und Weise, wie sich Menschen täglich fortbewegen. Diese bringt neue und dringende Herausforderungen für nationale politische Entscheidungsträger und Stadtverwaltungen mit sich. Der Bericht schlägt einen Rahmen zur Definition von Mikromobilität vor, der alle oben genannten Fahrzeuge umfasst und bestimmte Grenzwerte für Masse und Geschwindigkeit vor, um sie zu klassifizieren. Er vergleicht auch die Sicherheit von motorisierten Stehrollern (E-Scootern) mit der von Fahrrädern, Mopeds und Motorrädern.