Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 76432

Die Rolle von E-Fuels im europäischen Verkehrssystem: Literaturübersicht (Orig. engl.: Role of e-fuels in the European transport system: Literature review)

Autoren A. Soler
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
6.10 Energieverbrauch

Brüssel: Concawe, 2020, 125 S., 73 B, 36 T, zahlr. Q, Anhang (Concawe Report Nr. 14/19). - ISBN 978-2-87567-112-7. - Online-Ressource: verfügbar unter: www.concawe.eu/publications/Concawe reports

Im Dezember 2015 wurde auf der UN-Weltklimakonferenz COP21 in Paris ein wichtiger Schritt unternommen, um die Risiken des Klimawandels anzugehen und den globalen Temperaturanstieg auf "deutlich unter 2 °C" zu begrenzen und die Bemühungen voranzutreiben, das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen. Dazu erforscht die Europäische Union (EU) verschiedene Szenarien für die Mitte des Jahrhunderts, die zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft in der EU bis 2050 führen. Zur Unterstützung der EU-Strategie für niedrige Emissionen untersuchte Concawe, eine seit 1963 bestehende kleine Gruppe führender Erdölfirmen (Environmental Science for European Refining) ein sektorübergreifendes Low Carbon Pathways (LPC)-Programm, das Möglichkeiten und Herausforderungen für verschiedene kohlenstoffarme Technologien aufzeigt, um eine signifikante Reduzierung der CO-Emissionen zu erreichen, die sowohl mit der Herstellung als auch mit der Verwendung von veredelten Produkten in Europa mittelfristig (2030) und längerfristig (2050) verbunden sind. Als Teil des LCP-Programms ist dieser Bericht eine Literaturübersicht über E-Fuels, die darauf abzielt, ein besseres Verständnis der Technologien zur Herstellung von E-Fuels und deren Auswirkungen in Bezug auf Effizienz, Treibhausgasreduzierung (THG), Stand der Technologie, Umweltauswirkungen, Investitionen, Kosten und potenzielle Nachfrage zu schaffen. Die wichtigsten aktuellen Veröffentlichungen zum Stand der Technik wurden in dieser Literaturübersicht identifiziert und verglichen. Sie umfassen detaillierte Bewertungen, Präsentationen, Technologieanbieter und Positionspapiere und helfen dabei, ein besseres Bild der potenziellen Rolle dieser kohlenstoffarmen Kraftstoffe in Europa zu zeichnen.