Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 76572

Innenstadt-Einzelhandel im Spannungsfeld zwischen äußerer und innerer Erreichbarkeit aus Sicht seiner Besucher

Autoren R. Monheim
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)

Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung. Berlin u. a.: Wichmann Verlag. - Loseblattsammlung, 89. Lieferung, 2021, Ordner 3, Kapitel 3.3.9.9, 21 S., 4 B, 3 T, zahlr. Q

Unter den Erfolgsfaktoren der Innenstadt spielt aus Sicht der Einzelhändler die (Auto-)Erreichbarkeit eine zentrale Rolle. Angesichts der Herausforderungen durch den Online-Handel messen sie ihr noch mehr Bedeutung zu. Besucherbefragungen erhellen den Zusammenhang zwischen Erreichbarkeit und Attraktivität. Dabei ist zwischen äußerer und innerer Erreichbarkeit sowie objektiven Bedingungen und subjektiven Wahrnehmungen zu unterscheiden. Klagen über Erreichbarkeitsmängel führen zu einer negativen Wahrnehmung der Erreichbarkeit und insbesondere des Parkangebots. In der freizeitorientierten Shopping-Kultur mit längeren Wegen und mehr aufgesuchten Läden bildet dagegen das Gehen für viele Innenstadtbesucher einen positiven Teil ihres Aufenthalts. Deshalb trägt eine gute innere Erreichbarkeit (= angenehme Wege zu Fuß innerhalb der Innenstadt) entscheidend zur Einzelhandelsattraktivität bei.