Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 76654

Mobilität der Zukunft gestalten

Autoren J. Baier
O. Taminé
J. Deyringer
M.-M. Kühnhardt
Sachgebiete 0.11 Datenverarbeitung
0.8 Forschung und Entwicklung
6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen

Verkehr und Technik 74 (2021) Nr. 3, S. 83-84, 3 B

Das Projekt "Nutzerorientierte Optimierung verkehrlicher Angebote" (NorOvA) beschäftigt sich damit, das Verkehrsangebot im ländlichen Raum zu verbessern. Mit der Digitalisierung und der Steigerung nachhaltiger Mobilität vereint das Projekt zwei Zukunftsthemen. NorOvA ist ein Forschungsprojekt der Hochschule Furtwangen University (HFU). Um eine Grundlage für die Optimierung des ÖPNV zu schaffen, werden innerhalb des Projekts anonym Mobilitätsdaten erfasst und analysiert. Das Förderprogramm "Mobilitätsdatenarchitektur für innovative Anwendungen" des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg unterstützt unter anderem Projekte, die Mobilitätsdaten für neue, nutzerorientierte und nachhaltige Mobilitätskonzepte nutzen. NorOvA befasst sich genau mit diesem Grundkonzept. Mithilfe der eigens entwickelten NorOvA-App können die Standortdaten der Nutzer aufgezeichnet und damit die Mobilitätsdaten erfasst werden. Diese Daten repräsentieren ein reales Abbild des Mobilitätsverhaltens im ländlichen Raum. Auf Basis dieser Daten sollen optimale Verbesserungsmaßnahmen entwickelt und schließlich umgesetzt werden. Zur Erprobung dieser Ansätze in der Praxis arbeitet NorOvA mit dem Verkehrsverbund Schwarzwald-Baar (VSB) und dem Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis zusammen. Die Umsetzung könnte beispielsweise in Form einer Anpassung des ÖPNV-Angebots erfolgen. Mithilfe der Optimierungsmaßnahmen wird eine verstärkte Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel erwartet, womit das Verkehrsaufkommen reduziert wird.