Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 76609

Entwicklung Geräuschemissionen von Verbrennungsmotoren und Straßenfahrzeugen

Autoren B.M. Spessert
B. Kühn
Sachgebiete 6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz
14.5 Akustische Eigenschaften (Lärmminderung)

Lärmbekämpfung 16 (2021) Nr. 2, S. 40-45, 8 B, 3 T, 19 Q

Verbrennungsmotoren waren und sind wichtige Geräuschquellen von Straßenfahrzeugen. Vor allem durch höhere Nenndrehzahlen und bei Nfz-Motoren durch die Einführung von Diesel-Verbrennungsverfahren stiegen die Motorgeräuschpegel bis etwa 1970 stark an. Seitdem wurde die Entwicklung von akustisch günstigeren Motoren einerseits durch Absenkungen der Geräuschgrenzwerte erzwungen und andererseits durch technische Fortschritte auch ermöglicht. Die Geräuschemission von Straßenfahrzeugen wurde bis in die 1970er-Jahre hauptsächlich vom Antrieb, also vor allem vom Motor verursacht. Aufgrund der Absenkung der Motorgeräuschpegel ist heute das Reifen/Fahrbahn-Geräusch dominant. Trotz der erreichten technischen Fortschritte ist die Lärmbelastung der Bevölkerung durch Straßenverkehrslärm leider immer noch viel zu hoch. Die gesundheitspolitisch erforderliche kurzfristige Verringerung der Lärmbelastungen muss daher durch ordnungspolitische Maßnahmen erreicht werden.