Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 76585

Hinweise zur Berücksichtigung des Freizeitverkehrs bei der Gestaltung des ÖPNV: H FGÖ (Ausgabe 2021)

Autoren
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr
5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)

Köln: FGSV Verlag, 2021, 35 S., 19 B, 5 T, 10 Q (Hrsg.: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen) (FGSV 169) (W 1, Wissensdokumente). - ISBN 978-3-86446-292-4. - Online-Ressource: Zugriff über: www.fgsv-verlag.de/h-fgo

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat nun zum ersten Mal die "Hinweise zur Berücksichtigung des Freizeitverkehrs bei der Gestaltung des ÖPNV" (H FGÖ), Ausgabe 2021, herausgegeben. Mit der enorm gestiegenen Motorisierung wurde der Pkw auch in der Freizeit bedeutsamer, der Öffentliche Verkehr (ÖV) verlor immer mehr Marktanteile. Die sinkende Nutzung führte im Gegenzug zu immer weiter "konsolidierten" Verkehrsangeboten, deren Nutzung im Freizeitverkehr deutlich unattraktiver wurde. Neben- und Kleinbahnen verschwanden, ebenso sind auch im Bus- und Straßenbahnverkehr Verbindungen in Nebenverkehrszeiten reduziert worden. Da sich die Rahmenbedingungen und Nachfragetrends im Freizeitverkehr über die Jahrzehnte in Teilen gewandelt und sich der Autonutzung angepasst haben, müssen marktfähige Angebote heute ganz anders aussehen als vor 50 Jahren. Die Hinweise sollen dies begründen, aufarbeiten und fundierte Anregungen für die Angebotsentwicklung geben. Sie richten sich an lokale, regionale und überregionale Verkehrsdienstleister, Kommunen, Akteure und Anbieter im Tourismus sowie Interessenverbände, die sich mit der Planung von Verkehrsangeboten insbesondere für die Zielgruppe von Urlaubern, Kurzurlaubern und Tagesgästen beschäftigen. Die Hinweise sollen: die Bedeutung verschiedener Arten des Freizeitverkehrs für den ÖPNV aufzeigen, Anforderungen verschiedener Marktsegmente an öffentliche Verkehrsdienstleistungen (unter anderem Tarif, Service, Kundenansprache) beschreiben sowie Handlungsfelder, Instrumente und konkrete Hilfestellungen für die Praxis ableiten (Abschnitt 4) sowie anhand von Beispielen konkrete Anregungen für die Praxis ableiten, um zusätzliche Potenziale für den ÖPNV zu erheben, ohne die Erwartung wecken zu wollen, dass eine nachhaltige Verlagerung allein durch "Pull“- und gänzlich ohne "Push"-Maßnahmen zu erreichen wäre.