Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 76551

Stadtverkehrsplanung - Bd. 1: Grundlagen, Ziele und Perspektiven / Bd. 2: Analyse, Prognose und Bewertung / Bd. 3: Entwurf, Bemessung und Betrieb (3. Auflage)

Autoren D. Vallée (Hrsg.)
B. Engel (Hrsg.)
W. Vogt (Hrsg.)
Sachgebiete 0.13 Handbücher, Grundlagenwissenschaften
5.3.1 Stadt- und Verkehrsplanung

Berlin: Springer Vieweg, 2021, Bd. 1: XLIV, 278 S., zahlr. B, T, Q. - ISBN 978-3-662-59692-0 / Bd. 2: XLV, 404 S., zahlr. B, T, Q.- ISBN 978-3-662-59694-4 / Bd. 3: XLV, 651 S., zahlr. B, T, Q. - ISBN 978-3-662-59696-8

Das dreibändige Standardwerk behandelt in der 3. Auflage 2021 alle wesentlichen Probleme und Lösungsansätze des Stadtverkehrs. Unter Einbindung von Mobilität und Verkehr in die Stadtentwicklungsplanung geht es um Grundlagen, Ziele und Perspektiven der Planung, um Analyse und Prognose der Verkehrsentwicklung mithilfe von Szenarien und Modellen, um Abschätzung der Wirkungen des Verkehrs auf die humane und natürliche Umwelt einschließlich der Bewertung sowie um Bemessung, Gestaltung und Entwurf und Betrieb städtischer Verkehrsanlagen (Verkehrsmanagement und Lichtsignalsteuerung). Neue Kapitel - zum Beispiel Mobilitätsmanagement, Multimodalität oder urbane Logistik - nehmen aktuelle Entwicklungen auf. Der erste Band stellt die Grundlagen, Ziele und Perspektiven der Stadtverkehrsplanung vor. Inhalte sind die Planungsgrundlagen, planungsrechtliche Verfahren, Leitbilder und neue Perspektiven für die urbane Logistik sowie zukünftige Trends im Stadtverkehr. Der zweite Band präsentiert verschiedene Analyse- und Prognoseverfahren der Stadtverkehrsplanung sowie Grundlagen der Dimensionierung und Bewertung. Betrachtet werden Verkehrserhebungen, Nachfragemodelle des Personenverkehrs, Modelle und Strategien des Güterverkehrs, Umweltwirkungen, ökologische und städtebauliche Folgen ebenso wie partizipative Verfahren. Der dritte Band beschreibt Bemessung, Entwurf und Gestaltung sowie Betrieb der städtischen Verkehrsinfrastruktur. Gegenstand sind die Netzplanung, Anlagen des motorisierten Individualverkehrs, der öffentliche Personennahverkehr, die Nahmobilität, die Verkehrssicherheit sowie Verkehrsmanagement und Lichtsignalsteuerung.