Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 76728

Relevante Brückenbauwerke für ein prädiktives Erhaltungsmanagement

Autoren A. Socher
M. Müller
Sachgebiete 15.0 Allgemeines, Erhaltung

4. Brückenkolloquium: Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken - Tagungshandbuch 2020. Tübingen: expert Verlag, 2020 (Hrsg.: Technische Akademie Esslingen e. V.) S. 253-258, 5 B, 10 Q

Mit zunehmender Komplexität der Baurechtserlangung, Planung und Durchführung von Erhaltungsmaßnahmen wird es erforderlich, frühzeitig die Notwendigkeit derartiger Maßnahmen zu erkennen. Da der Brückenbestand einem kontinuierlichen Degradationsprozess unterliegt, gilt es, neue Methoden zur Früherkennung von Schäden und Mängeln an bestehenden Brückenbauwerken zu finden, um ein prädiktives Erhaltungsmanagement zu betreiben. Ziel des Verbundforschungsprojekts OSIMAB ist die Entwicklung eines ganzheitlichen Konzepts zur kontinuierlichen Überwachung, Bewertung und Prognose des Zustands von Straßenverkehrsbrücken. Es soll der Grundstein für ein prädiktives Erhaltungsmanagement gelegt werden. Ziel ist es, Verkehrsbeschränkungen zu minimieren, indem größere Zeiträume für die Planung und Durchführung von Baumaßnahmen geschaffen werden. Das Projekt konzentriert sich auf repräsentative Bauwerke des Brückenbestands, deren vorausschauende Zustandsanalyse einen großen volkswirtschaftlichen Nutzen bietet.