Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 76798

Bestimmung der Real-Emissionen von Kraftfahrzeugen im Berliner Straßenverkehr mit Remote Sensing Detection und Vergleich mit den Emissionsfaktoren des HBEFA 4.1

Autoren A. Rauterberg-Wulff
W. Schmidt
I. Düring
J. Borken-Kleefeld
Sachgebiete 6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle
6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz

Kolloquium Luftqualität an Straßen 2021, 24. und 25. März 2021, Bergisch Gladbach. Köln: FGSV Verlag, 2021 (FGSV 002/131) S. 19-35, 6 B, 5 Q

Erstmals wurden im Oktober/November 2019 berührungslose Abgasmessungen an Fahrzeugen im Straßenverkehr in Berlin durchgeführt, um insbesondere die realen Stickoxidemissionen zu bestimmen. Verwendet wurde das Messsystem OPUS RSD5000 mit einer horizontalen Durchstrahlung der Abgasfahne mit IR- und UV-Licht und Messung der konzentrationsabhängigen Absorption des Lichts durch Abgaskomponenten wie Stickstoffmonoxid, Stickstoffdioxid, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid oder Kohlenwasserstoffe. Der Ausstoß von CO2 und die ebenfalls von dem Gerät gemessene Geschwindigkeit und Beschleunigung der Fahrzeuge dienten dazu, den Kraftstoff- und Energiebedarf zu berechnen und die Fahrsituation zu bewerten. Zusätzlich wurden auch die Kennzeichen der vermessenen Fahrzeuge erfasst, um anhand der Fahrzeugdaten zum Beispiel Antriebsart und Emissionsstandard zu bestimmen. Im Rahmen der Auswertung der Daten konnte ein Vergleich mit den Emissionsgrenzwerten aus der Typzulassung sowie mit den Emissionsfaktoren nach HBEFA 4.1 durchgeführt werden. Dies dient der Validierung von Emissionsmodellierungen wie sie für Luftreinhaltepläne erforderlich sind. Untersucht wurde auch, ob Fahrzeuge mit defizitärer Abgasreinigung ("High-emitter") identifiziert werden können und ob mit Remote Sensing Detection die Kontrolle von Dieselfahrverboten unterstützt werden kann.