Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 76968

Stadtentwicklung beobachten, messen und umsetzen

Autoren
Sachgebiete 5.3.1 Stadt- und Verkehrsplanung

Informationen zur Raumentwicklung (2021) Nr. 1, 99 S., zahlr. B, Q

Selbst wenn entsprechende Daten vorliegen und die Kapazitäten und Ressourcen zur Verarbeitung da sind: Ein Vergleich zwischen verschiedenen Städten über mehrere Ebenen hinweg bleibt schwer. Das gilt insbesondere, wenn der Fokus ein internationaler ist. Zu unterschiedlich sind der jeweilige lokale, regionale und nationale Rahmen, die Art und Weise der erhobenen Daten – und sogar die Definitionen von Stadt. Gerade der Vergleich aber böte große Chancen. Die Politik könnte Stadt(teil)entwicklung in supranationaler Perspektive evidenzbasiert nachvollziehen und ihre Entscheidungen mit weiteren Fakten unterlegen. Die Vereinten Nationen fordern daher schon seit einigen Jahren, Stadtentwicklung über mehrere Handlungsebenen hinweg zu beobachten. So steht es beispielsweise in der New Urban Agenda und in der Nachhaltigkeitsagenda 2030 mit ihren Sustainable Development Goals. Doch wie genau erhalten wir harmonisierte Daten, die einen länderübergreifenden Vergleich ermöglichen? Und lässt sich ein ganzheitliches Stadtmonitoring überhaupt erfolgreich umsetzen? Das lzR-Heft 1/2021 konkretisiert in elf Artikeln in deutscher und englischer Sprache, welche Hürden dafür noch zu überspringen sind. Zuallererst braucht es eine allgemeingültige empirische Definition von "Stadt", gemeinsame Messgrundlagen und Einigkeit darüber, wie entsprechende Daten interpretiert werden sollten. Akteure aus Deutschland, Frankreich, Finnland, Indien oder Singapur zeigen zudem, welche Ansätze des ebenenübergreifenden Monitorings sich in der Praxis bewährt haben. Sie schildern, wie öffentliche Institutionen entsprechende datenbasierte Systeme zur Beobachtung einsetzen. Die Beispiele aus dem In- und Ausland verdeutlichen vor allem eins: Die theoretischen Gedankenspiele lassen sich durchaus in die Praxis übersetzen, auch wenn es bis dahin ein weiter Weg ist.