Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 76791

Dossier: Entwässerung (Orig. franz.: Gestion de l'eau)

Autoren
Sachgebiete 5.18 Versorgungsleitungen, Straßenentwässerung
11.0 Allgemeines (Merkblätter, Richtlinien, TV)

Revue générale des routes et de l'aménagement (2021) Nr. 979, S. 28-76, zahlr. B, T, Q

In einem Sonderteil (Dossier) der französischen Fachzeitschrift RGRA werden mit 5 Artikeln, die den drei Blöcken "Städtische Entwässerung" (zwei Artikel), "Straßen und Autobahnen" (zwei Artikel) und "Technische Lösungen" (ein Artikel) zugeordnet sind, diverse Projekte zum Thema Entwässerung vorgestellt. Eingeleitet wird die Zeitschrift durch ein Editorial zu "Entwicklung und Entwässerung" sowie Artikeln zum 10. Idrrim-Preis für Mobilität, Biodiversität und Landschaft (IMBP] des "Institut des Routes, des Rues et des Infrastructures pour la Mobilité" und zur Debatte "Europäische Strategie für nachhaltige und intelligente Mobilität - Fragen und Herausforderungen für Frankreich". Die Themen des Dossiers sind dabei: Stadtentwicklungsprojekte: hin zu einem integrierten Regenwassermanagement, Lyon: durchlässige Stadt: erste Bewertung und neuer Ansatz, Die Autobahn RN79 - RCEA (Route Centre Europe Atlantique]: Wasser im Mittelpunkt der Integration der Umwelt, Wasser beim Straßenbauwerk: Bewertung einer Fischaufstiegshilfe sowie Ablauf, durchlässige oder wasserdichte Beläge: Vorschläge der Colas-Gruppe. Darüber hinaus geht es in zwei Artikeln um flexible Beläge auf Flugbetriebsflächen, unter anderem um die Anwendung der Shareware-Software Alize-LCPC 2.0. Diese dient als Referenz für die Dimensionierung von Straßenbelägen in Frankreich; es ermöglicht die Berechnung von Spannungen, die durch Verkehrslasten auf diese Art von Strukturen entstehen. Die Methode wurde ab Ende der 70er Jahre entwickelt. Der theoretische Kern des Programms liegt in der Lösung des Problems eines isotropen linear elastischen Mehrschichtenmodells.