Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 76996

Wer treibt den Wandel voran? Potenzial für weitere Pendelfahrten mit automatisierten Fahrzeugen bei bestehenden Fahrten in Süd-Ontario, Kanada (Orig. engl.: Who’s driving change? Potential to commute further using automated vehicles among existing drivers in Southern Ontario, Canada)

Autoren T. Olsen
M.N. Sweet
Sachgebiete 6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen
6.7.2 Verkehrsbeeinflussung außerorts, Verkehrsmanagement, Fahrerassistenzsysteme

Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board Vol. 2673, H. 7, 2019, S. 50-61, 2 T, 60 Q. - Online-Ressource: Verfügbar unter: http://journals.sagepub.com/home/trr

Obwohl automatisierte Fahrzeuge (Automated Vehicles, AVs) schnell entwickelt werden, lernt der öffentliche Sektor noch immer, was diese Technologie für die Verkehrspolitik bedeuten könnte. Da die Verringerung der Pendeldistanzen mit dem Auto ein allgemeines Planungsziel ist, ist es wichtig, die Bedingungen zu verstehen, unter denen Einzelpersonen AVs annehmen, um weiter zu pendeln. Zu diesem Zweck wurden in der Studie Daten aus einer 2016 durchgeführten Befragung von Einwohnern in Süd-Ontario, Kanada, verwendet, um die Merkmale und Motivationen von Personen abzuschätzen, die das größte Interesse an einem weiteren Pendeln mit AVs zeigen. Die Studie verglich die Ergebnisse mit bestehenden Forschungsarbeiten über die Länge von Pendelwegen und die Nutzung von AV und zeigte auf, wie die Nutzung von AV das Pendeln über weite Strecken beeinflussen kann, wobei der Fokus auf den Pendelnden liegt, die bereits mit dem Auto zur Arbeit fahren. Die Ergebnisse deuten auf ein erhebliches Potenzial für längere Pendelstrecken hin, und es ist zu erwarten, dass jüngere, höher gebildete und technikaffine Personen, die bereits regelmäßig mit dem Auto zur Arbeit fahren, sowie ältere Personen, die in städtischen Gebieten wohnen, längere Pendelstrecken mit AV zurücklegen werden. Die Ergebnisse zu längeren Pendelwegen, Geschlecht und häuslichen Pflichten deuten darauf hin, dass längere Pendelwege die bestehenden Ungleichheiten bei den Pendelentfernungen zwischen Männern und Frauen verstärken könnten, aber auch für Personen mit gelegentlichen Chauffeurpflichten von Nutzen sein könnten - ein Hinweis auf das Potenzial für umfassendere Auswirkungen auf die sozialen Rollen im Haushalt. Zu den erwarteten Vorteilen von AVs, die zu längeren Fahrten motivieren sollen, gehören Multitasking, verbesserte Sicherheit, höhere Zuverlässigkeit, bessere Parkmöglichkeiten und weniger Verkehr - was darauf schließen lässt, dass ausgewählte Pendelnde einen erheblichen Nutzen daraus ziehen könnten, wenn AV-Technologien in diesen Bereichen erfolgreich sind. Paradoxerweise könnten einige der Vorteile, von denen man erwartet, dass sie den größten Verbrauchernutzen bringen, untergraben werden, wenn zusätzliche AVs das Verkehrsaufkommen deutlich erhöhen.