Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77030

Anwendung von Monitoring bei Brücken der Bundesfernstraßen und zukünftige Monitoringstrategien

Autoren I. Hindersmann
Sachgebiete 15.0 Allgemeines, Erhaltung

1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur: Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital - Tagungshandbuch 2021. Tübingen: expert Verlag, 2021 (Hrsg.: Technische Akademie Esslingen e. V.) S. 137-145, 7 B, 1 T, 21 Q

Im Rahmen einer Abfrage des Bundesministeriums für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI) bei den Straßenbauverwaltungen der Länder zum Einsatz von Monitoring im Bereich der Bundesfernstraßen wurde gezeigt, dass der Einsatz selten und auf bekannte Defizite beschränkt ist, obwohl der Nutzen in vielen Fällen belegt ist und Monitoring eine Möglichkeit sein kann, die Restlebensdauer von Brücken zu verlängern. Hemmnisse für den breiteren Einsatz von Monitoring sind oftmals fehlendes technologisches Wissen, fehlende Verfahren zur Bewertung des Nutzens, fehlende Regelwerke und Standardisierung und fehlende finanzielle Mittel. Für die weitere Verbreitung von Monitoring im Bereich der Bundesfernstraßen ist die Berücksichtigung von optimierten Strategien des Erhaltungsmanagements eine Möglichkeit den Einsatz zu stärken. Hierbei können Strategien zur Unterstützung der Bauwerksprüfung und der Einsatz von Monitoring im Rahmen eines Lebenszyklusmanagements auf Objekt- und Netzebene unterschieden werden.