Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77266

Innovatives Monitoring von Fahrbahnübergängen und Brückenbauwerken zur Verlängerung der Lebensdauer: neue und mobile Überwachungsansätze zur Datenakquise an Bestandsdaten anhand von Anwendungsbeispielen

Autoren L. Di Gregorio
Sachgebiete 15.0 Allgemeines, Erhaltung

1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur: Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital - Tagungshandbuch 2021. Tübingen: expert Verlag, 2021 (Hrsg.: Technische Akademie Esslingen e. V.) S. 177-185, 18 B

Die Gewinnung von Daten aus Bauwerken erfolgt im Regelfall über etablierte Systeme der Sensorik. Diese sind am Markt ausreichend verfügbar, in diverser Qualität und auch zuverlässig. Im Fokus der Anbieter steht hierbei ein urbanes Bauwerk, welches grundsätzlich eine einfache Zugänglichkeit und eine konstante Energieversorgung bauseitig zur Verfügung stellt. Die Sensoren, Datalogger und Kabelstränge sind einfach erreichbar; Fehler und Unstimmigkeiten lassen sich zügig und kostengünstig beheben. Das Ganze stellt sich für Brückenbauwerke gänzlich anders dar. Des Weiteren gilt es den richtigen Punkt des Datenabgriffs festzustellen, da Brücken durch Verkehrsanregung und Eigendynamik beeinflusst werden. Mageba befasst sich mit unterschiedlichen Ansätzen explizit zugeschnitten für den Brückenbau. Der Fokus liegt auf Frühwarnsystemen und Schadensfrüherkennung, bevor ein relevanter Schaden entsteht.