Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77176

Ungenutzte Potentiale der Telematik: Logistikunternehmen im digitalen Umbruch

Autoren B. Zimmermann
Y. Say
Sachgebiete 0.11 Datenverarbeitung
5.21 Straßengüterverkehr
6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen

Internationales Verkehrswesen 73 (2021) Nr. 2, S. 38-43, 4 B, 1 T, 25 Q

Viele Telematiklösungen für Logistikunternehmen sind im Markt bereits etabliert, doch werden wirklich alle Potenziale der vorhandenen Softwarelösungen genutzt? Die Analyse betrachtet die Nutzung von Telematikpotenzialen durch Logistikunternehmen. Hierzu wurden 26 Logistikunternehmen befragt und die Angebote von 52 Telematikanbietern ausgewertet. Es zeigte sich, dass alle verfügbaren Nutzungspotenziale bei Dispositionsprozessen von weniger als 19 % der Befragten genutzt werden. Damit die Angebote besser und häufiger genutzt werden, müssen diese zeitnah einen Return-on-Investment bieten, sagen die befragten Logistikunternehmen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sieht in der Digitalisierung einen wesentlichen Treiber für die Zukunft des Standorts Deutschland. Die Digitalisierungspotenziale in der Logistik wurden 2018 in der Studie "Digitalisierungswerkzeuge in der Logistik" untersucht, dabei wurde festgestellt, dass zahlreiche Digitalisierungswerkzeuge bereits in der Praxis eingesetzt werden, so sind beispielsweise Telematikplattformen fest in den Prozessen der Logistikunternehmen etabliert. Andere Angebote, wie zum Beispiel Predictive Analytics-Lösungen, werden von weniger als 50 % der befragten Logistikunternehmen genutzt. Nur 50 % der Logistikunternehmen haben die Vision von einer "digitalen Spedition". Die Frage stellt sich, ob es an Software- oder Telematikangeboten fehlt, damit mehr Unternehmen weiteres Digitalisierungspotenzial nutzen wollen.