Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77102

Modal Shift auf der letzten Meile: zur Wirksamkeit von Verlagerungsstrategien des städtischen Güterverkehrs und seiner Einbindung in die Verkehrsentwicklungsplanung

Autoren B. Leerkamp
Sachgebiete 5.21 Straßengüterverkehr
5.3.1 Stadt- und Verkehrsplanung

Journal für Mobilität und Verkehr (2021) Nr. 9, S. 21-30, 7 B, zahlr. Q. - Online-Ressource: Verfügbar unter: www.dvwg.de

Der Beitrag befasst sich vor diesem Hintergrund mit der Frage, welche Bedeutung modale Verlagerungsstrategien des Güterverkehrs auf der sogenannten "letzten Meile" haben können und wie sie in die strategische Stadt- und Verkehrsentwicklungsplanung zu integrieren sind. Mikro-Hubs und City-Terminals mit einem Umschlag der Sendungen auf Lastenräder sind der häufigste Lösungsansatz. In seltenen Fällen wird der Einsatz von Straßenbahnen, autonom fahrenden Fahrzeugen oder neuen unterschiedlichen Verkehrssystemen vorgeschlagen. Es wird die These vertreten, dass modal-shift-orientierte Lösungsansätze insbesondere dann einen sinnvollen Beitrag zur Reorganisation des städtischen Güterverkehrs leisten können, wenn sie in ambitionierte Zielsetzungen zur Rückgewinnung des öffentlichen Raums für nicht verkehrliche Nutzung und nicht motorisierten Verkehr eingebunden werden.