Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78038

Verwendung der Methode der diffusen Reflexions-Infrarotspektroskopie zur Beobachtung der Oxidation von UV-bestrahltem und natürlich gealtertem Bitumen und Asphalt (Orig. engl.: The use of diffuse reflectance infrared spectroscopy to monitor the oxidation of UV irradiated and naturally aged bitumen and asphalt)

Autoren H. Bowden
M.J. Almond
W. Hayes
C. Browne
S. McRobbie
Sachgebiete 9.1 Bitumen, Asphalt
11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer

Road Materials and Pavement Design 22 (2021) Nr. 6, S. 1254-1267, 7 B, 5 T, zahlr. Q

Die Oxidation von Bitumen in Asphaltproben mittels der Methode der diffusen Reflexions-Fouriertransformation-Infrarotspektroskopie (DRIFT) wird einerseits an mittels UV-Bestrahlung und andererseits natürlich (auf dem Dach des Labors) gealterten Proben aus Bitumen 40/60 und SMA (mit ebenfalls 40/60 und Gesteinskörnung aus Kalkstein und Granit; 8,1 Vol.-% Hohlraumgehalt) analysiert. Dabei wurden die Oberflächen der Proben in einem wöchentlichen Abstand kontaktlos gemessen, wobei der Gesamtbetrachtungszeitraum maximal 4 Wochen betrug, und das DRIFT-Spektrum wurde den verschiedenen Verbindungen zugeordnet, welche an den Asphaltproben zusätzlich durch den Füller und das Gestein beeinflusst wurden. Während an der natürlich gealterten Asphaltprobe keine signifikante Veränderung von Woche 1 bis 4 zu beobachten ist, zeigen sich an der UV-gealterten Asphaltprobe ähnliche Veränderungen wie an der UV-gealterten Bitumenprobe. Ferner sind an den gealterten Bitumenproben größere Veränderungen in den Carbonyl-, Carboxyl- und Sulfoxid-Phasen zu beobachten, was auf eine stärkere Oxidation hinweist. Zusammenfassend ist nach den Erkenntnissen eine Bewertung der Oxidation anhand des mittleren IR-Bereichs möglich und damit auch eine Beobachtung und Bewertung der Alterung von Asphalt in situ denkbar, wobei die Belastung durch den Verkehr hier aber noch keine Berücksichtigung fand.