Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77254

Berücksichtigung von dynamischen Lasten bei der Ermittlung von Achslastspektren für die Dimensionierung von Straßenbefestigungen (Orig. engl.: Consideration of dynamic loads in the determination of axle load spectra for pavement design)

Autoren D. Rys
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer
14.4 Fahrzeugeigenschaften (Achslasten, Reifen)

Road Materials and Pavement Design 22 (2021) Nr. 6, S. 1309-1328, 7 B, 3 T, zahlr. Q

Achslastspektren spielen eine bedeutende Rolle bei der Dimensionierung und der Schadensanalyse von Straßenbefestigungen. In der Regel werden für Achslastspektren nur die statischen Fahrzeuglasten herangezogen. Dabei werden die dynamischen Lasten, die durch die Fahrzeugbewegung entstehen, vernachlässigt, obwohl sie zu einer stärkeren Schädigung führen. In den theoretischen Untersuchungen wurde unter Verwendung des Mechanistic-Empirical Pavement Design Guide (M-EPDG) der Einfluss dynamischer Achslastkollektive auf das Verhalten der Straßenbefestigungen analysiert. Dabei wurden insbesondere die Ebenheit (dargestellt durch den International Roughness Index IRI) und die Fahrgeschwindigkeit variiert. In die Berechnungen fanden drei verschiedene, in Polen standardisierte Asphaltbefestigungen Eingang: KR1 (9 cm Asphaltschichten auf 20 cm Schottertragschicht); KR4 (20/20); KR7 (30/20. Die Berechnungen ergaben, dass bei Fahrzeuggeschwindigkeiten größer 90 km/h und bei IRI größer 4 mm/m die dynamischen Belastungen erheblich zur Straßenschädigung beitragen.