Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77139

Infrastruktur und Klimawandel (Orig. franz.: Dossier: Infrastructures et changement climatique)

Autoren
Sachgebiete 11.0 Allgemeines (Merkblätter, Richtlinien, TV)

Revue générale des routes et de l'aménagement (2021) Nr. 980, S. 18-64, zahlr. B, T, Q

In einem Sonderteil (Dossier) der französischen Fachzeitschrift RGRA (Revue générale des routes et de l' amenagement) werden mit 9 Artikeln, die den drei Blöcken "Die Risiken vorwegnehmen" (zwei Artikel), "Die Straßenbautechnik anpassen" (vier Artikel) und "Andere Lösungen" (drei Artikel) zugeordnet sind, diverse Projekte zum Thema des Einflusses des Klimawandels auf die Straßeninfrastruktur vorgestellt. Eingeleitet wird die Zeitschrift durch ein Editorial zu "Anpassung der Straßeninfrastruktur" und Neuigkeiten. Die Themen des Dossiers sind dabei: "Begrenzung der Anfälligkeit von Straßen, die von Trockenheit betroffen sind", die sogenannte "Quickscan-Analyse" zur Untersuchung von Risiken des Klimawandels bei der Straßeninfrastruktur, die kohlenstoffarme Industriestrategie der Firma Eiffage Route, die Anwendung einer synthetischen Emulsion für farbige Deckschichten im kanadischen Norden, ein neues "2 in 1"-Additiv für die Haltbarkeit von Belägen, Belagssanierung auf der Autobahn A 89 (Bordeaux-Lyon, Firma Eurovia), der neue ökologische Bezirk "LaVallée" in Châtenay-Malabry, Wasserstoffmobilität: Versprechen und Realitäten" und Verdichter und Fertiger für den nachhaltigen Straßenbau. Châtenay-Malabry ist eine französische Gemeinde mit 34 000 Einwohnern im Departement Hauts-de-Seine in der Region Île-de-France, südlich von Paris. Das im Bau befindliche ökologische Quartier "LaVallée" ist 20 Hektar groß und wird bis 2024 2 200 Wohneinheiten, Einrichtungen, Büroflächen, Geschäfte und Grünanlagen erhalten. Ein zentrales Vorhaben ist die École Centrale, eine französische Ingenieursschule, die 1829 von Alphonse Lavallée, nach dem das neue Quartier benannt ist, gegründet wurde und nun ihren neuen Standort erhält.