Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77129

Einfluss von biologisch abgeleiteten/chemischen Additiven auf die Verdichtung und die Performance des dynamischen E-Moduls von Heißasphalt und temperaturabgesenktem Asphalt (Orig. engl.: Effect of bio-derived/chemical additives on HMA and WMA compaction and dynamic modulus performance)

Autoren J.H. Podolsky
C. Chen
A.F. Buss
R.C. Williams
E.W. Cochran
Sachgebiete 9.1 Bitumen, Asphalt
9.4 Chemische Stoffe, Kunststoffe (Haftmittel, Zusatzmittel)

International Journal of Pavement Engineering 22 (2021) Nr. 5, S. 613-624, 9 B, 4 T, zahlr. Q

Frühere Arbeiten mit Isosorbid-Destillationsrückständen (IDB) und anderen aus Isosorbid und Sojabohnen gewonnenen Materialien als Additive für polymermodifizierten Warmasphalt (WMA) zeigten, dass sich diese Materialien im Hamburg Wheel Tracking Device-Test wie ein Antistrippingmittel verhalten, wenn sie in einer Dosierung von 0,75 %, bezogen auf das Bindemittel, dem Bindemittel zugesetzt werden. Aufgrund dieser Erkenntnisse sind für die Studie Asphaltprobekörper mit neu entwickelten chemischen Zusatzstoffen auf Isosorbid- und Sojabasis hergestellt worden, um den Einfluss auf die Verdichtung und den dynamischen E-Modul zu untersuchen. Dazu wurden zwei Verdichtungstemperaturen, 120 °C für den WMA und 140 °C für den Heißasphalt, im Vergleich zu einem mit aus Tallöl gewonnenen Zusatzstoffen additivierten Asphalt angewendet. Es wurden keine statistischen Unterschiede zwischen den Additiven und der Kontrollgruppe aufgrund der hohen Variabilität der Ergebnisse für die Verdichtung beobachtet. Dagegen zeigte der dynamische E-Modul für das epoxidierte Benzylsojatadditiv (EBS) bei beiden Verdichtungstemperaturen einen signifikanten Unterschied gegenüber der Kontrollgruppe und den anderen Additiven. Nur drei der neu entwickelten Additive – Crude Isosorbid (CI), Reaktorprodukt (RP) und epoxidiertes Sojabohnenöl (ESO) – konnten im Vergleich zu der Kontrollgruppe als temperturabsenkende Additive aufgrund der Verdichtbarkeit und des dynamischen E-Moduls bei beiden Verdichtungstemperaturen identifiziert werden.