Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77330

Duale Radlösung 2.0: Nutzungsverhalten der Radfahrenden bei dualer Radinfrastruktur durch Befragung

Autoren P.K. Schäfer
L. Freyer
M. Bohl
Z. Winkler
Sachgebiete 5.5 Radverkehr, Radwege
6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen
0.8 Forschung und Entwicklung

Frankfurt a. M.: Frankfurt University of Applied Sciences, Research Lab for Urban Transport (ReLUT), 2021, 57 S., 50 B, 1 T, zahlr. Q. - Online-Ressource: verfügbar unter: www.relut.de

Im Forschungsprojekt Duale Radlösung 2.0 wurden zum ersten Mal Hintergründe der Nutzung von dualen Radlösungen untersucht. Ziel war es, durch Befragung das Nutzungsverhalten der Radfahrenden bei dualer Radinfrastruktur herauszufinden. Dahinter stand die Forschungsfrage, wie sich Radfahrende an typischen (örtlichen) Begebenheiten verhalten. Außerdem sollte beantwortet werden, welche Einflussfaktoren diese Entscheidungen beeinflussen. Eine im vorherigen Projekt durchgeführte Verkehrszählung mit über 40 000 Radfahrenden zeigte, wie viele Radfahrende die unterschiedlichen Infrastrukturen nutzen. Aufbauend darauf wurden in Duale Radlösung 2.0, durch unterschiedliche Erhebungen, die Beweggründe und Hintergründe der Nutzung identifiziert. Die im Herbst 2019 durchgeführte Online-Umfrage zeigte, dass das Thema Sicherheitsgefühl vor allem mit dem Fahren auf der Gehweginfrastruktur verbunden wird. Das Thema "schnelleres Vorankommen" und "besserer Bodenbelag" wird mit dem Fahren auf der Fahrbahn verbunden. Die unterschiedlichen örtlichen Begebenheiten wurden zwar unterschiedlich bewertet, doch konnte diese Tendenz immer festgestellt werden. Viele weitere Gründe beschäftigten sich mit Konflikten mit anderen Verkehrsteilnehmenden und sonstigen Störungen. Des Weiteren konnten Unterschiede zwischen den Antworten von männlichen und weiblichen Befragten festgestellt werden. Männliche Befragte gaben häufiger an, die Fahrbahn zu nutzen. Das gleiche gilt ebenfalls für die befragten Personen die angaben sich beim Radfahren stark und furchtlos zu fühlen. Bei der Vor-Ort-Befragung konnten die Themen Sicherheit, Geschwindigkeit, Störung und Fahrtverlauf identifiziert werden. Die unterschiedlichen Antworten während der Vor-Ort-Befragung machten deutlich, dass es nicht eine allgemeingültige Antwort auf die Frage der Nutzungshintergründe für Radfahrende gibt.