Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77424

Planungsleitfaden E-Mobilität

Autoren
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
6.10 Energieverbrauch

Merching: Forum Verlag Herkert, 2021, 70 S. (Sonderpublikation der Zeitschrift QUARTIER, Fachmagazin für urbanen Wohnungsbau)

Im Jahr 2025 werden Schätzungen von Autoherstellern und Branchenbeobachtern zufolge weltweit bis zu 25 % der Neuzulassungen Elektrofahrzeuge sein. Bis 2030 lautet die politisch erwünschte Zielvorgabe sieben bis zehn Millionen Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen. Daraus leiten sich für viele Sektoren disruptive Veränderungen ab, unter anderem auch für die Baubranche. Auch Gebäude müssen zur allgemeinen Dekarbonisierung der Wirtschaft und des Verkehrssektors beitragen, indem sie als Hebel beim Aufbau der notwendigen Ladeinfrastruktur für elektrisch angetriebene Fahrzeuge dienen. Die Planung von Ladeinfrastruktur für E-Mobilität ist durch den stetig steigenden Anteil elektrisch betriebener Fahrzeuge mittlerweile integraler Bestandteil zukunftsorientierter Objekt- und Stadtplanung. Durch verschiedene gesetzliche und technische Vorgaben und Richtlinien, wie VDI 2166 Blatt 2, das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) oder das Wohneigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG), wird man bei der Planung vor besondere Herausforderungen gestellt. Der "Planungsleitfaden E-Mobilität" enthält neben fachlichen Inhalten zur Planung von E-Ladestationen, dem Laden mit Photovoltaik und dem intermodalen Mobilitätsverhalten die Gesetzestexte des GEIG sowie des WEMoG.