Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77303

Das Konzept der Mobilitätskultur als Analyse- und Gestaltungsinstrumentarium für die Nachhaltigkeitstransformation

Autoren J. Deffner
K. Götz
T. Klinger
Sachgebiete 5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung)
5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)

Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung. Berlin u. a.: Wichmann Verlag. - Loseblattsammlung, 90. Lieferung, 2021, Ordner 1, Kapitel 2.2.1.8, 22 S., 2 B, zahlr. Q

Ziel des Beitrags ist es, eine Definition von Mobilitätskultur vorzustellen, die Grundlagen des Konzepts zu erläutern und zu zeigen, wie es in der Planungspraxis angewendet werden kann. Das Konzept der Mobilitätskultur hilft, heterogene Faktoren des Verkehrsgeschehens zusammenzudenken. Dabei werden eher deterministisch wirkende "harte" Faktoren (zum Beispiel Infrastruktur) und symbolisch-mental wirkende, also "weiche" Einflussgrößen (zum Beispiel Kommunikation), integrativ betrachtet. Zum Verständnis der transformativen Funktion werden Schlüsselfaktoren vorgestellt, durch die Veränderungsprozesse in Gang gesetzt werden können und hierfür Beispiele gegeben. Das Konzept ist ein Angebot an Akteure in Kommunen, den Blick zu weiten und diesen Ansatz zur Gestaltung von Mobilitätssystemen in Richtung Nachhaltigkeit einzubeziehen.