Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77286

Bedeutung von städtischem Big Data für die Analyse von Mobilitätsverhalten (Orig. engl.: Role of urban big data in travel behavior research)

Autoren C. Wang
D. Hess
Sachgebiete 0.11 Datenverarbeitung
6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen
5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)

Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board Vol. 2675, H. 4, 2021, S. 222-233, 1 B, 1 T, 59 Q. - Online-Ressource: verfügbar unter: http://journals.sagepub.com/home/trr

Für die Weiterentwicklung der städtischen Verkehrsplanung und Forschung ist die Existenz und die richtige Interpretation von urbanen Mobilitätsdaten eine entscheidende Erfolgsgröße. Traditionelle Mobilitätsdaten sind teuer und fehleranfällig. Mit den technischen Fortschritten im Bereich Datengenerierung und -sammlung sowie neuen Analysenmethoden bilden moderne urbane Mobilitätsdaten hinsichtlich Mengen, Vielfalt und Datengeschwindigkeit neue Möglichkeiten in der städtischen Mobilitätsforschung und der Analyse von Mobilitätsverhalten. Eine Analyse von mehr als 50 wissenschaftlichen Studien bestätigt die wachsende Bedeutung von Big Data gegenüber traditionellen Befragungsdaten. Basierend hierauf beleuchtet die Studie die neuen Möglichkeiten und Herausforderungen von vier Datentypen beziehungsweise -quellen: GPS, Mobilfunk, Social Media und Smart Cards im Kontext Mobilitätsverhalten. Betrachtet werden die Perspektiven: konzeptionell, methodisch und politisch. Die Studie schließt mit Empfehlungen für Behörden, Forschung und Gesetzgeber (Datenschutz) ab.