Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77313

Erforschung der Präferenzen für Verkehrsmittel in einer städtischen Luftverkehrsumgebung: Fallstudie München (Orig. engl.: Exploring preferences for transportation modes in an urban air mobility environment: Munich case study)

Autoren M. Fu
R. Rothfeld
C. Antoniou
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen
6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board Vol. 2673, H. 10, 2019, S. 427-442, 5 B, 4 T, 51 Q. - Online-Ressource: verfügbar unter: http://journals.sagepub.com/home/trr

Die urbane Luftmobilität (Urban Air Mobility, UAM) ist ein neues Mobilitätskonzept mit dem Potenzial, Fahrtzeiten zu verkürzen und Fahrtmuster zu verändern. Bei der Bewertung der Einführung von UAM ist das Verständnis des Wahlverhaltens potenzieller Nutzerinnen und Nutzer in Bezug auf die derzeit verfügbaren städtischen Verkehrsmittel und autonomen Verkehrsdienste für die Abschätzung der Nachfrage von wesentlicher Bedeutung. Die Voruntersuchung zielt darauf ab, einen Einblick in die Auswirkungen des Reiseverhaltens von autonomen Verkehrsmitteln, insbesondere von UAM, zu gewinnen, indem Maße für die Attribute von Verkehrsdiensten abgeleitet werden und Merkmale potenzieller Nutzerinnen und Nutzer identifiziert werden, die autonome Verkehrsdienste, insbesondere die Dienste von UAM, annehmen könnten. Zu diesem Zweck wurde ein Fragebogen zur angegebenen Präferenz entwickelt und in der Metropolregion München verteilt. Ein multinomiales Logit-Hauptmodell zur Verkehrsmittelwahl und mehrere Untermodelle, die auf einer Marktsegmentierung basieren, wurden in Bezug auf vier Verkehrsalternativen geschätzt: privater Pkw, öffentliche Verkehrsmittel, autonomes Taxi und autonomes Flugtaxi. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Reisezeit, Reisekosten und Sicherheit entscheidende Determinanten für die Akzeptanz von autonomen Verkehrsmitteln sein können. Die potenziellen Verbraucher sind möglicherweise bereit, mehr für die Nutzung autonomer Verkehrsmittel zu bezahlen, insbesondere für den Service von UAM. Unter den verschiedenen Marktsegmenten sind jüngere Personen sowie ältere Personen mit hohem Haushaltseinkommen eher bereit, UAM zu nutzen. Darüber hinaus bevorzugen potenzielle Reisende in der Markteintrittsphase UAM vor allem für Fahrten außerhalb des Berufsverkehrs.