Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77447

Auswirkungen der Phasenfolge auf die Umlauflängenresonanz (Orig. engl.: Impact of phase sequence on cycle length resonance)

Autoren C.M. Day
A.M.T. Emtenan
Sachgebiete 5.15 Verkehrsablauf (Verkehrsfluss, Leistungsfähigkeit)
6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle
6.7.1 Verkehrssteuerung mit LSA

Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board Vol. 2673, H. 11, 2019, S. 398-408, 8 B, 19 Q. - Online-Ressource: verfügbar unter: http://journals.sagepub.com/home/trr

Das Konzept der Umlauflänge mit "Resonanz", das besagt, dass es bestimmte Umlauflängen gibt, die aufgrund der Geometrie des Straßenkorridors und anderer Faktoren eine hervorragende Progression ermöglichen, hat als potenzielle Strategie für die Auswahl der Umlauflänge eine gewisse Gültigkeit. Frühere Studien haben unter bestimmten Bedingungen resonante Umläufe identifiziert und die Vorteile dieser Strategie bei der Auswahl der Umlauflänge aufgezeigt. In der Studie wurde das Konzept in Anwendung auf strömungsbasierte Modelle der Lichtsignalsteuerung erneut untersucht, wobei die Auswirkungen der Optimierung der Phasenfolge hervorgehoben wurden. Das Phänomen der Umlauflängenresonanz wurde für Korridore mit gleichen und zufällig erzeugten Abständen zwischen den Knotenpunkten und schließlich für einen im Feld kalibrierten Korridor untersucht. Für jedes Szenario wurde die Leistung verschiedener Umlauflängen unter zwei Optimierungsstrategien untersucht: Optimierung nur des Versatzes und Optimierung sowohl des Versatzes als auch der Phasenfolge. Es wurde festgestellt, dass die Phasenfolge einen wesentlichen Einfluss auf die Koordinierungsleistung hat. Es wurde festgestellt, dass optimierte Phasenfolgen eine Leistungsverbesserung von 8 bis 14 % im Vergleich zur Verwendung der Standardfolge erbringen. Bei Korridoren, in denen eine resonante Umlauflänge offensichtlich war, konnte die schlechtere Leistung nicht-resonanter Umlauflängen durch die Optimierung der Phasenfolge abgemildert werden, wenn die Phasenfolge ebenfalls angepasst werden konnte. Obwohl die Verwendung einer resonanten Umlauflänge bei einigen Korridoren unter geeigneten Bedingungen wahrscheinlich zu einer guten Leistung führt, dürfte sich die Verwendung einer Strategie zur Optimierung der Phasenfolge auf die meisten Korridore stark auswirken und könnte eine größere Wirkung haben als die Wahl einer resonanten Umlauflänge.