Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77290

Aufbau und Pflege eines Infrastrukturmanagementsystems am Beispiel Dortmund

Autoren F. Ulrich
D. Hauling
Sachgebiete 0.11 Datenverarbeitung
12.0 Allgemeines, Management

Straßenverkehrstechnik 65 (2021) Nr. 10, S. 760-764, 5 B, 1 Q

Die Stadt Dortmund trägt als Oberzentrum am östlichen Rand des Ruhrgebiets eine besondere Bedeutung. Neben Veranstaltungen mit nahezu 100 000 Besuchern, seinen touristischen Zielen rund um den Fußball und der Geschichte des Bergbaus, wird Dortmund als Einkaufsstadt und Stätte großer Arbeitgeber täglich durch Pendler stark frequentiert. Der Anstieg der Pendler von Außerhalb hat in den letzten Jahren um mehr als 40 % zugenommen. Auch wenn der Bahnverkehr Entlastung bringt, sind der Pkw- und Schwerlastverkehr für die Unterhaltung der Straßen, Wege und Plätze eine enorme Herausforderung. Um den aktuellen und zukünftigen Anforderungen an ein Infrastrukturmanagement gerecht zu werden, hat das Tiefbauamt der Stadt ein digitales Straßenmanagementsystem eingeführt, welches die wesentlichen Prozesse der Straßenunterhaltung im Tiefbauamt digital abbildet. Gleichzeitig steht das System allen Mitarbeitern für die Auskunft wichtiger Informationen rund um die Infrastruktur zur Verfügung. Die Anforderungen, die zur Beschaffung des Infrastrukturmanagement-System GC SIB geführt haben, sowie die besondere Rolle der Mitarbeiter bei der Einführung werden im Beitrag dargestellt.