Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77468

Schätzung des Glasmoduls und Unterschiede zwischen den Analysemethoden unter Berücksichtigung der Alterung (Orig. engl.: Estimation of glassy modulus and differences between analysis methods with consideration of aging)

Autoren G.M. Rowe
Sachgebiete 9.0 Allgemeines, Prüfverfahren, Probenahme, Güteüberwachung
9.1 Bitumen, Asphalt

Proceedings of the RILEM International Symposium on Bituminous Materials: ISBM Lyon 2020. Cham u. a.: Springer, 2021 (RILEM Bookseries Vol. 27) S. 741-746, 3 B, 13 Q

Die Steifigkeitseigenschaften von Bindemitteln ändern sich während der Alterung mittels Laborverfahren wie dem Rolling Thin Film Oven Test (RTFOT) und Pressure Aging Vessel (PAV). In einer Reihe von Studien wurden Bindemittel aus Afrika, Asien und den USA nach verlängerten PAV (40 Stunden), Standard-PAV, RTFOT und im Ausgangszustand hinsichtlich Nadelpenetration, Viskosität und Performance Grad (PG) untersucht. Für alle Alterungszustände wurden BBR-Tests durchgeführt, um die Rheologie (Glasmodul, …) bei tiefen Temperaturen zu bestimmen. Gleichzeitig wurden die Isothermen der Steifigkeit mit dem DSR ermittelt, um die Steifigkeitseigenschaften bei mittleren und hohen Temperaturen zu bestimmen. Die Ergebnisse sind nur sehr kurz dargestellt und wenig diskutiert. Der Glasmodul wurde mit sechs verschiedenen Methoden berechnet und mit anderen in den letzten 50 Jahren entwickelten Methoden verglichen. In allen Fällen beruht der ermittelte Wert auf einer gewissen Extrapolation. Dies deutet darauf hin, dass die Oxidationsprodukte den Wert des Glasmoduls sowie die Gesamtform der Hauptkurve beeinflussen. Die Wahl der Analysemethode hat konsequenterweise Auswirkungen auf andere Parameter des Bindemittels, die vom Glasmodul abhängig sind.