Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77696

Einfluss der Temperatur auf die versteifende Wirkung von Kalkhydrat in Splittmastixasphalt (SMA) (Orig. engl.: Temperature dependency of the stiffening effect of hydrated lime in stone mastic asphalt (SMA)

Autoren M. Cardenas
J.S. Carvajal-Munoz
G. Airey
Sachgebiete 9.1 Bitumen, Asphalt

Proceedings of the RILEM International Symposium on Bituminous Materials: ISBM Lyon 2020. Cham u. a.: Springer, 2021 (RILEM Bookseries Vol. 27) S. 1743-1749, 1 B, 1 T, 11 Q

Der Einfluss von Kalkhydrat (H FZ) auf die Steifigkeit von Asphalt wird insbesondere mit dem im Vergleich zu anderen Steinfüllern höheren Hohlraumgehalt nach Rigden begründet. Die versteifende Wirkung von Kalkhydrat auf Asphaltbetonvarianten wurde in der Literatur bereits beschrieben. Allerdings wurden die entsprechenden Untersuchungen meist bei Raumtemperatur durchgeführt. Auch fehlen systematische Untersuchungen mit Splittmastixasphalt (SMA). Es gibt zwar theoretische Überlegungen, experimentelle Nachweise aber fehlen bisher. Mit den im Aufsatz vorgestellten Untersuchungsergebnissen soll diese Lücke geschlossen werden. Dazu wurde ein SMA 10 mit Kalksteinsplitt, Kalksteinfüller und Bitumen 30/45 konzipiert und bei systematischer Variation des Gehalts an Kalkhydrat in vier Stufen (0, 1, 2, 3 M.-%) wiederholt hergestellt und es wurden mittels Walzen-Verdichtungsgerät Asphalt-Probeplatten mit einem Zielhohlraumgehalt von 4 Vol.-% verdichtet. Das Füller-Bitumen-Verhältnis wurde dabei für alle hergestellten Gemische bei 1:1 konstant gehalten. Aus den Asphalt-Probeplatten wurden zylindrische Proben gebohrt und mittels Spaltzug-Schwellversuch (Nottingham Asphalt Tester) jeweils bei Prüftemperaturen von 0, 10, 20, 30, 40 und 50 °C der Steifigkeitsmodul (ITSM) ermittelt. Die Versuchsergebnisse wurden wie folgt zusammengefasst: (a) Die Zugabe von Kalkhydrat führt insgesamt zu SMA-Gemischen mit höheren Steifigkeiten. (b) Bei allen Temperaturstufen korreliert die Zugabemenge an Kalkhydrat mit der Steifigkeit des SMA annähernd linear. (c) Die Zugabe von Kalkhydrat bewirkt sowohl im niedrigeren (0 und 10 °C) als auch im höheren (40 und 50 °C) Temperaturbereich eine vergleichsweise schwache Erhöhung der Steifigkeit des SMA. (d) Im mittleren Temperaturbereich (20 bis 30 °C) bewirkt die Zugabe von Kalkhydrat eine vergleichsweise starke Erhöhung der Steifigkeit des SMA.