Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77512

Die Beziehungen zwischen der Nachfrage nach geteilten Verkehrsmitteln: Fallstudie mit Open Data aus New York City (Orig. engl.: Understanding the relationships between demand for shared ride modes: Case study using open data from New York City)

Autoren R. Gerte
K.C. Konduri
N. Ravishanker
A. Mondal
N. Eluru
Sachgebiete 0.11 Datenverarbeitung
5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr
6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen

Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board Vol. 2673, H. 12, 2019, S. 30-39, 4 B, 2 T, 33 Q. - Online-Ressource: verfügbar unter: http://journals.sagepub.com/home/trr

Das Konzept des geteilten Fahrens, das heißt, Fahrten mit anderen Nutzenden in einem gemeinsamen Fahrzeug, ist alles andere als neu. Ein sich wandelndes technologisches Klima hat jedoch die Weichen dafür gestellt, dass neue, dynamisch geteilte Verkehrsmittel in Form von "Verkehrsnetzwerkunternehmen" (TNCs) beziehungsweise Mobilitätsdienstleistern das Fahrtverhalten erheblich beeinflussen können. Es gibt immer mehr Forschungsergebnisse darüber, wie sich diese Angebote auf die Nachfrage nach bestehenden gemeinsam genutzten Verkehrsmitteln (zum Beispiel Fahrradmitbenutzung, Nahverkehr) auswirken. Es fehlt jedoch eine umfassende Untersuchung der zeitlichen Entwicklung der Nachfrage nach TNCs und ihrer Beziehung zu anderen gemeinsam genutzten Verkehrsmitteln. Die Studie geht diese wichtige Einschränkung an, indem sie die Fahrgastzahlen von TNCs, Taxis, U-Bahnen und City Bike in New York City anhand der täglichen Fahrgastzahlen von Januar 2015 bis Juni 2017 analysiert. Das Hauptziel bestand darin, die Beziehung zwischen TNCs und anderen gemeinsam genutzten Verkehrsangeboten zu verstehen und dabei den Einfluss zeitlicher Trends und anderer exogener Faktoren zu berücksichtigen. Es wurde ein dynamischer linearer Modellierungsrahmen formuliert, um zeitabhängige Trends, Periodizität und zeitvariable exogene Faktoren auf die Nachfrage nach TNCs zu berücksichtigen. Als Vorarbeit bestätigen die Ergebnisse der Studie die beobachtete Substitutionsbeziehung zwischen Taxis und TNCs. Die Ergebnisse deuten auch auf eine Substitutionsbeziehung zwischen TNCs und Citi Bike sowie auf eine komplementäre Beziehung zur U-Bahn hin, doch müssen diese Ergebnisse noch weiter untersucht werden. Das in der Studie entwickelte Prognosemodell kann zur Unterstützung kurz- und langfristiger Betriebs- und Planungsanwendungen eingesetzt werden und bietet potenziell wichtige Erkenntnisse für Planende und politische Entscheidungsträgerinnen und -träger.