Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77554

Vergleich von Radfahrerkollisionen an Knotenpunkten mit geschützten Radwegen in New York City zwischen Mischzonen und vollständig getrennten Signalisierungskonzepten (Orig. engl.: Bicyclist crash comparison of mixing zone and fully split phase signal treatments at intersections with protected bicycle lanes in New York City)

Autoren C.A. Sundstrom
S.M. Quinn
R. Weld
Sachgebiete 5.5 Radverkehr, Radwege
5.11 Knotenpunkte
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board Vol. 2673, H. 12, 2019, S. 115-124, 2 B, 9 T, 11 Q. - Online-Ressource: verfügbar unter: http://journals.sagepub.com/home/trr

Die Studie baut auf dem Erfolg der geschützten Radwege (Protected Bike Lanes, PBL) in New York City auf, indem sie das Verständnis und die Auswirkungen verschiedener Knotenpunktentwürfe verbessert. Um insbesondere die Sicherheit der beiden primären Entwürfe für PBLs in einer Richtung, die Mischzone und die vollständig getrennte Signalisierung, besser zu verstehen, wurden verschiedene Datenquellen in einer Vorher-Nachher- und Querschnittsanalyse verwendet, darunter 184 Knotenpunkte, fast 17 Jahre gemeldeter Fahrradunfälle an Knotenpunkten und historische Zählungen des Fahrradaufkommens und der Abbiegevorgänge. Es wurde festgestellt, dass die Zahl der Unfälle pro Radfahrendem nach der Installation von PBLs um durchschnittlich 30 % zurückging. Die Studie ergab auch ähnliche Vorteile zwischen Mischzonen und vollständig getrennten Phasen an Knotenpunkten mit geringerem Abbiegeaufkommen, während an Stellen mit höherem Abbiegeaufkommen die kürzeren Mischzonen die niedrigsten Unfallraten aufwiesen. Bei breiteren Knotenpunkten stieg das Unfallrisiko für Radfahrende unabhängig von der Behandlung, jedoch schneiden Knotenpunkte mit vollständig getrennten Phasen bei breiteren Knotenpunkten insgesamt besser ab. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse wird empfohlen, dass die Behandlung mit vollständig getrennten Phasen in der Regel dort Vorrang haben sollte, wo das Sicherheitsbedürfnis am größten ist, zum Beispiel an breiteren Knotenpunkten und Zweirichtungsfahrbahnen. Darüber hinaus unterstreichen diese Ergebnisse die Notwendigkeit, die Abbiegegeschwindigkeiten und die Gefährdung von Radfahrenden an mehrstreifigen Knotenpunkten zu reduzieren.