Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77509

Künstliche Intelligenz: zwischen Erwartungen und Unbehagen

Autoren
Sachgebiete 0.11 Datenverarbeitung
5.3.1 Stadt- und Verkehrsplanung

Informationen zur Raumentwicklung (2021) Nr. 3, 115 S., zahlr. B, Q

Auch wenn sich die Entwicklung gefühlt noch am Anfang befindet – das Thema Künstliche Intelligenz steht bereits seit Jahrzehnten im Fokus von Wissenschaft, Medien, Wirtschaft und Politik. Zuletzt hat es stark an Fahrt aufgenommen: Computer werden immer leistungsfähiger und die Menge an verfügbaren Daten wächst stark. Wie sollen wir als Gesellschaft mit den neuen, fast endlosen Möglichkeiten umgehen? Fest steht, dass KI das Leben in Stadt und Land künftig verändern kann: Indem sie automatisiert Daten verknüpft sowie analysiert und damit im besten Fall wichtige politische und planerische Entscheidungen vorbereitet. Eine Hauptrolle spielen dabei Begriffe wie Big Data, Automatisierung, künstliche neuronale Netze oder maschinelles Lernen. Über neu verbundene Systeme und ausgetauschte Informationen soll KI nicht nur Prozesse optimieren, sondern auch neue Handlungsstränge aufzeigen. In etlichen Bereichen und Branchen – von Arbeit und Bildung über (Online-)Handel und Logistik bis hin zur Medizin – kommen daher schon jetzt entsprechende Technologien zum Einsatz. Auch für die Stadtentwicklung und Planung, die Fernerkundung oder das Bauwesen wird KI immer wichtiger. Das gilt gerade in Bezug auf Fragen zu Mobilität, Energie, Nachhaltigkeit, Flächenerhebung oder Teilhabe. Der zunehmende Einsatz von KI bietet zahlreiche Potenziale. Er hält jedoch auch einige Herausforderungen bereit – und sorgt für Ängste. Wie lassen sich Fragen zu Datenschutz und -ethik mit der Entwicklung vereinen? Wie muss der Staat entsprechende Entwicklungen lenken? "Vernichten" Automatisierung und intelligente Systeme vielleicht doch mehr Arbeitsplätze als sie schaffen? Und wie verändern Blockchain-Technologien und Quantencomputer die Prozesse? Auf diese und viele weitere Fragen geht dieses lzR-Heft ein. Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis beleuchten in 12 Artikeln die Lage in Stadt- und Raumentwicklung sowie im Bauwesen. Sie versuchen sich an einer Definition des Begriffs der Künstlichen Intelligenz, stellen Beispiele aus der Praxis vor und blicken auf künftig mögliche Entwicklungen.