Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77624

ÖPNV-Report Deutschland 2021/2022

Autoren
Sachgebiete 0.4 Tätigkeitsberichte
5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr

Hamburg: DVV Media Group, 2021, 66 S., zahlr. B, T. - ISBN 978-3-96892-104-4

Bei der Umstellung des öffentlichen Verkehrs auf alternative Antriebe ist die Branche schon deutlich vorangekommen, sogar nahezu unbeeinträchtigt von den wirtschaftlichen Folgen der Covid-19-Pandemie. Die Zahl der in Betrieb gegangenen oder neu bestellten Elektrobusse steigt massiv, und im Schienenpersonenverkehr dürfte die Zeit neuer Dieseltriebwagen zugunsten von Batterie- oder Wasserstofftriebzügen schon sehr bald zu Ende sein. Das belegen die Übersichten über die Fahrzeugbeschaffungen im Jahr 2021. Auch eine ganze Reihe neuer Mobility-on-Demand-Angebote ist im Jahr 2021 gestartet. Zwar handelt es sich oft noch um Pilotprojekte, aber in ersten Regionen konnte sich diese Angebotsform bereits etablieren und wird als dauerhaftes, flächendeckendes Angebot eingerichtet. Zu dieser Phase gehört auch, dass kommunale Aufgabenträger, öffentliche Verkehrsunternehmen und spezialisierte Betreiber sowie Technikdienstleister in diesem neuen Markt noch um die beste Aufgabenteilung ringen. Dass derweil am Horizont das autonome Fahren erster Flotten immer klarer erkennbar wird, sorgt für zusätzliche Spannung rund um die Frage der künftigen Marktorganisation von "Mobility as a service". Im zweiten Halbjahr 2021 kehrten Schüler und Berufstätige wieder in größerem Umfang in die öffentlichen Verkehrsmittel zurück. Gleichwohl liegt die Auslastung je nach Region noch immer signifikant unter jener in Vor-Corona-Zeiten. Eine vollständige Erholung wird laut verschiedenen Studien und Schätzungen eher Jahre als Monate benötigen. Umso wichtiger ist es, das Angebot attraktiv zu halten, auszubauen und die bestmögliche Aufstellung der Branche zu finden, damit der ÖPNV seiner Rolle im künftigen Mobilitätsmarkt auch tatsächlich gerecht werden kann. Der ÖPNV-Report 2021/2022 bietet einmal mehr die Möglichkeit, die wesentlichen Entwicklungen des zurückliegenden Jahres zu reflektieren.