Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77764

Immer mehr Elektrobusse

Autoren J. Burmeister
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr
6.10 Energieverbrauch

ÖPNV-Report (2021/2022), S. 61-65, 1 B, 1 T

Die Zahl der ausgelieferten und bestellten emissionsfreien Stadtbusse steigt stetig. Doch ihr Anteil an der Gesamtflotte bundesdeutscher Linienbusse ist noch gering. Ganz oben auf der Bestellliste für emissionsfreie Busse stehen die beiden Hamburger Busbetriebe Hamburger Hochbahn (HHA) und Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein (VHH). HHA hat einen Rahmenvertrag mit den Herstellern Mercedes, MAN und Solaris unterzeichnet und ruft nun Jahr für Jahr Fahrzeuge ab. 2021 waren es 59 Solo- und 15 Gelenkbusse von Mercedes und Solaris, für 2022 sind derzeit jeweils 40 Solo- und Gelenkbusse geplant. Aber auch die Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) haben inzwischen über 100 Elektrobusse geordert und zum Teil bereits im Einsatz. Andere Verkehrsunternehmen haben ihre Flotten mit modernsten Diesel- beziehungsweise Diesel-Hybrid-Bussen modernisiert und daher nun einige Jahre Zeit, sich die technische und preisliche Entwicklung auf dem E- und Wasserstoffbusmarkt anzuschauen. So haben die Magdeburger Verkehrsbetriebe 2021 mit 26 Solo-Mild-Hybrid-Bussen fast die Hälfte ihres Bestands erneuert und werden im kommenden Jahr weitere Mild-Hybrid-Fahrzeuge in Dienst stellen. Marktführer bei den E-Bussen sind Mercedes, Solaris und VDL Bus & Coach, mit Abstand dahinter folgt MAN.