Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77643

Blenden die Abblendlichter von Pkw neuerer Bauweise wirklich mehr als die Abblendlichter älterer Bauweise?

Autoren L. Schüller
Sachgebiete 3.9 Straßenverkehrsrecht
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Verkehrsdienst 66 (2021) Nr. 12, S. 318-322, 3 B, 32 Q

Die lichttechnischen Einrichtungen an Pkw haben sich im Laufe der Jahre stark verändert. Als 1886 das erste motorisierte Auto durch Carl Friedrich Benz erfunden wurde, hatte dies nur drei Räder und kein Dach, anders als wir es heute kennen. Um auch bei Dunkelheit etwas sehen zu können, wurden damals Kerzen als Licht am Auto genutzt. Diese wurden bereits bei der Kutsche eingesetzt und demnach einfach übernommen. Danach wurden Petroleum- und Karbidlampen zur besseren Sicht in der Dunkelheit genutzt, jedoch betrug die Sichtweite durch diese Methoden nur wenige Meter und bei den Karbidlampen bestand eine ständige Brandgefahr. Schließlich wurde 1913 durch die Firma Bosch mittels eines Generators Strom in das Auto gebracht und betrieb damit den ersten Scheinwerfer, dabei handelte es sich um das sogenannte Bosch-Licht. Das stellte eine deutliche Verbesserung bei der Sichtweite in der Dunkelheit im Gegensatz zu den zuvor genutzten Karbidlampen dar. 1936 wurde durch Mercedes das Bilux-Licht eingeführt. Bei diesen Scheinwerfern wurde erstmals eine Glühlampe mit zwei Fäden verwendet. 1971 wurde wieder durch Mercedes das Halogenlicht für Abblend- und Fernlicht eingeführt. Dabei handelt es sich um die sogenannte H4-Lampe, die eine doppelte Sichtweite gegenüber dem Bilux-Licht hat. 1991 stellte BMW das Xenon-Licht als Abblendlicht vor. 1999 wurde dies durch Mercedes erweitert, zum sogenannten Bi-Xenon-Licht, das heißt, die Xenon-Lampe konnte als Abblendlicht und als Fernlicht verwendet werden. Der nächste Scheinwerfer in Form der LED wurde 2008 durch Audi als Abblend- und Fernlicht in der Autobranche vorgestellt. Die LED wurde jedoch auch zuvor schon in der Bremsbeleuchtung oder als Tagfahrlicht genutzt, da die LED-Lampe als langlebig und energiesparend gilt. 2014 wurde erneut eine neue Lichttechnik durch Audi und BMW vorgestellt, das Laserlicht. Das Laserlicht erreicht mit seinem Scheinwerfer die doppelte Reichweite wie eine LED-Lampe.