Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77650

Kompetenznetz Klima Mobil: durch Vernetzung, Beratung und Wissensaustausch zu mehr Klimaschutz im Verkehr

Autoren G. Rasch
A.H. Messe
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
6.10 Energieverbrauch

Internationales Verkehrswesen 73 (2021) Nr. 4, S. 14-16, 2 B

Um die Klimaschutzziele zu erreichen, muss der Verkehr in Städten und Gemeinden transformiert werden: Weniger CO2 aus dem motorisierten Individualverkehr, dafür mehr ÖPNV und mehr Platz zum Leben. Wie das gelingen kann, soll das Kompetenznetz Klima Mobil in Baden-Württemberg zeigen. Der Verkehrssektor ist einer der größten Verursacher von CO2; das gilt nicht nur für Baden-Württemberg, sondern für ganz Deutschland und den europäischen Raum. Auch wenn der kommunale Handlungsspielraum von Bund, Land und EU mitbestimmt wird, haben Kommunen bereits heute weitreichende Handlungsspielräume, wenn es um die Umsetzung von hochwirksamen Klimaschutzmaßnahmen im Verkehrssektor geht. Ihnen kommt daher eine Schlüsselrolle bei der Transformation des Mobilitätssektors zu. Das bedeutet: Klimaschutz bedarf innovativer Verkehrslösungen vor Ort. Diejenigen, die bereits heute diesen Spielraum nutzen, verringern nicht nur den motorisierten Individualverkehr und schützen das Klima, sondern steigern damit gleichzeitig die Lebens- und Aufenthaltsqualität in den Kommunen. Das schafft Akzeptanz und macht Klimaschutz im Verkehr erlebbar. Das Kompetenznetz Klima Mobil berät und unterstützt Städte, Gemeinden und Landkreise, die hochwirksamen Maßnahmen zum Klimaschutz im Verkehr umzusetzen. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten hat sich das Kompetenznetz Klima Mobil die Frage gestellt, welche Maßnahmen im Verkehr hochwirksam das Klima schützen. Als Ergebnis wurden 15 hochwirksame Einzelmaßnahmen definiert, die in die drei Themen Parkraumbewirtschaftung und Umwidmung von Straßenraum, Verkehrsberuhigung und Straßenraumgestaltung und die Bevorrechtigung umweltfreundlicher Verkehre zusammengefasst werden können.