Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77663

Potential von aktiven Sicherheitssystemen von Lkw und Transportern zur Vermeidung von Unfällen mit ungeschützten Verkehrsteilnehmern

Autoren V. Bock
I. Ostermaier
M. Hutter
V. Sandner
Sachgebiete 5.5 Radverkehr, Radwege
5.6 Fußgängerverkehr, Fußwege, Fußgängerüberwege
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Unfallforschung 2021: Symposium für Unfallforschung und Sicherheit im Straßenverkehr. Göttingen: Cuvillier Verlag, 2021 (Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten: Schriftenreihe Bd. 8) S. 45-60, 10 B, 3 T, 15 Q

Eine Analyse der Unfallstatistik in Deutschland zeigte, dass Lkw bis 3,5 t zGG in Bezug auf Fußgänger und Radfahrer ein hohes Unfallrisiko aufweisen. Als Folge dessen wurden Notbremsassistenten mit VRU-Erkennung (Vulnerable Road Users) für die Klasse der Transporter getestet und deren Leistung mit aktuellen Pkw-Assistenzsystemen verglichen. Die Ergebnisse demonstrierten die im Vergleich zu in Pkw verbauten Systemen geringe Performance der getesteten Assistenzsysteme. Darüber hinaus gehören Notbremsassistenzsysteme nur bei einem sehr kleinen Teil der am Markt verfügbaren Transporter zur Serienausstattung. Die Untersuchung von Unfällen mit Beteiligung von Lkw über 3,5 t ergab, dass Abbiegeunfälle besonders schwere Folgen für die involvierten ungeschützten Verkehrsteilnehmer nach sich ziehen. Deshalb wurde ein umfangreiches Testprotokoll auf Basis von realen Verkehrsunfällen entwickelt, um nachrüstbare Lkw-Abbiegeassistenten hinsichtlich deren Unfallvermeidungspotenzial zu prüfen. Erste Ergebnisse auf Basis des erstellten Testumfangs zeigten, dass derzeit auf dem Markt verfügbare Abbiegeassistenzsysteme zwar die Förderrichtlinien nach BMVI beziehungsweise BMDV erfüllen, jedoch nur einen kleinen Teil der im realen Verkehrsgeschehen auftretenden kritischen Situationen adressieren können. Unterschiedliche aktive Sicherheitssysteme, wie Notbrems- und Abbiegeassistenten haben in den einzelnen Gewichtsklassen der Lkw ein hohes Unfallvermeidungspotenzial und könnten die Fahrer von Güter-Kfz bei ihrer Fahraufgabe unterstützen und helfen schwere Unfälle zu vermeiden.