Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77812

Revision der Methoden für Straßenoberbaudimensionierung und -verstärkung (REDIRE) (Orig. franz.: Révision des méthodes de dimensionnement et renforcement des chaussées (REDIRE) - Projet de recherche VSS 2008/505)

Autoren P. Rossel
R. Galrito
N. Bueche
M. Ould-Henia
M. Arraigada
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer
11.0 Allgemeines (Merkblätter, Richtlinien, TV)

Zürich: Schweizerischer Verband der Straßen- und Verkehrsfachleute (VSS), 2021, 227 S., zahlr. B, T, 123 Q, Anhang (Bundesamt für Straßen (Bern) H. 1713)

Das Hauptziel des Projekts REDIRE (Revision of pavement design and reinforcement methods) bestand darin, die Machbarkeit der Einführung einer mechanistisch-empirischen Methode für die Dimensionierung und Verstärkung von flexiblen Belägen in dem Schweizer Normenwerk zu prüfen. Eine der Hauptphasen der Studie war die Sammlung von Daten und die eingehende Analyse von vergleichbaren Erfahrungen mit mechanischer Dimensionierung in anderen repräsentativen Ländern. Zu diesem Zweck wurden verschiedene Dimensionierungsmethoden für Fahrbahnen untersucht, die in anderen Ländern entwickelt wurden (zum Beispiel USA, Niederlande, Deutschland, Frankreich, Schweden). Der Bericht enthält zunächst eine Zusammenfassung und Beschreibung der einzelnen Methoden. Die dargestellten Methoden werden dann miteinander verglichen und ihre Vor- und Nachteile diskutiert. Die meisten Verfahren für die Dimensionierung von bestehenden flexiblen Fahrbahnen berücksichtigen zwei Versagensmechanismen für flexible Beläge: Ermüdung (bituminöse Schichten) und permanente Verformung im Unterbau. Eine Zusammenfassung der Modelle für diese beiden Schadensarten, die für die Bewertung von Fahrbahnschäden zur Verfügung stehen, ist in dem Bericht enthalten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Modelle für spezifische Materialien und klimatische Bedingungen in jedem Land kalibriert worden sind, was bei der Verwendung des einen oder anderen Modells sorgfältig berücksichtigt werden sollte.