Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77615

AVUS 100: ein rasantes Jahrhundert

Autoren U. Schulz
S. Wedemeyer
Sachgebiete 0.1 Straßengeschichte
5.1 Autobahnen

München u. a.: Prestel, 2021, 288 S., zahlr. B. - ISBN 978-37913-8831-1

1921 beginnt die eigensinnige Geschichte der AVUS in Berlin als "Automobil-Verkehrs- und Übungsstraße", geplant wurde sie seit 1909, der erste Spatenstich erfolgte 2013. Sie wird zur Rennstrecke, zum Ort der Leidenschaft, sieht Heldinnen und Helden kommen und gehen (und leider auch viele Unfälle) und wird, nachdem 1940 die Verbindung zum heutigen Autobahndreieck Nuthetal in Brandenburg geschaffen und die Mauterhebung im Norden und Süden der einstigen Privatstraße aufgehoben wurde, später zu einer normalen sechsstreifigen Autobahn. Als weltweit erste ausschließliche Kraftfahrzeug-Straße (nicht Autobahn) ist die AVUS Wegbereiterin der Autobahn und zugleich Zeitzeugin der Fahrzeugentwicklung. Hunderttausende bestaunen die Rennen zwischen Funkturm (mit der berühmten Nordkurve aus Klinkersteinen von 1937 bis 1967) und Grunewald (Südkehre), bei denen berühmte Marken wie Auto Union, Mercedes-Benz, Bugatti, Ferrari oder Porsche Siege erringen. Und um diverse Automarken und Rennwagentypen geht es auch im Buch, die wie Auto- und Motorradrennen, Fahrerinnen und Fahrer sowie zahlreiche Fotos im Vordergrund stehen. In dieser Zeit ist viel passiert - kulturell, sportlich und technologisch. Der Band versammelt genau 100 Beiträge in den Rubriken Rennsport, Persönlichkeiten und Zeitgeschehen, dazu viele Schicksale und Anekdoten. Sie beschreiben eine wechselvolle Vergangenheit, die stellvertretend für das (politische) Auf und Ab im 20. Jahrhundert steht, denn am 1. Mai 1999 war es nach 78 Jahren vorbei mit dem Rennsport. Am Ende steht ein Ausblick auf die Planung der Einbeziehung der historischen Gebäude bei der Neuplanung des Autobahnkreuzes Funkturm (A 100/A 115). Details zu Straßenbau, Planung und Trassierung gibt es nur an wenigen Stellen (zum Beispiel die Themen "Versuchslabor des Straßenbaus", Nordkurve, historische Spuren, hier wird auf den Artikel von Wolfgang Jäger (Dokumentennummer 77156) verwiesen.