Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77709

Arbeitspapier Ermittlung von Anpassungsfaktoren für die rechnerische Dimensionierung von Asphaltbefestigungen: AP EADA (Ausgabe 2022)

Autoren
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer
11.2 Asphaltstraßen

Köln: FGSV Verlag, 2022, 15 S., 3 B, 12 T (Hrsg.: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen) (FGSV 498/3) (W 2, Wissensdokumente). - ISBN 978-3-866446-321-1. - Online-Ressource: Zugriff über: www.fgsv-verlag.de/ap-eada

Von der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen ist nun zum ersten Mal das Arbeitspapier "Ermittlung von Anpassungsfaktoren für die rechnerische Dimensionierung von Asphaltbefestigungen“ (AP EADA), Ausgabe 2022 herausgegeben worden. Die Anpassungsfaktoren (ehemals Sicherheitsbeiwerte) aus dem AP EADA werden für die rechnerischen Dimensionierungs- und Prognoseverfahren benötigt, um zum einen die im Labor bestimmten Materialparameter der Asphalte, die mit zeitraffenden Untersuchungsmethoden bestimmt werden, auf die reale Beanspruchungssituation im Oberbau zu übertragen und zum anderen ein Sicherheitsniveau vergleichbar zu den RStO 12 (Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen) sicherzustellen. Das Grundkonzept für die Bestimmung der Anpassungsfaktoren besteht darin, unter Kalibrierbedingungen für eine rechnerische Nutzungsdauer von 30 Jahren für Konstruktionsaufbauten mit Schichtdicken entsprechend den RStO 12 den rechnerischen Nachweis nach den RDO Asphalt (Richtlinien für die rechnerische Dimensionierung des Oberbaus von Verkehrsflächen mit Asphaltdeckschicht) erfüllen zu können. Die Kalibrierbedingungen beinhalten dabei: definierte Belastungen aus dem Verkehr, definierte klimatische Bedingungen und dimensionierungsrelevante Materialparameter der Asphalte (Kalibrierasphalte). Für die Anwendung der RDO Asphalt werden die harmonisierten Anpassungsfaktoren getrennt nach der jeweiligen Bauweise maßgebend.