Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77677

Mobilitätsmuster im Personenwirtschaftsverkehr

Autoren K. Rosenberger
Sachgebiete 5.21 Straßengüterverkehr
6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

Hamburg: Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Verkehrsplanung und Logistik, 2021, 295 S., 44 B, 47 T, zahlr. Q, Anhang (Harburger Berichte zur Verkehrsplanung und Logistik Bd. 23). - Online-Ressource: verfügbar unter: www.tuhh.de/vpl

Eine Literaturanalyse bestehender empirischer Grundlagen zeigte, dass das Wissen über die Bestimmungsfaktoren und Mobilitätsmuster im Personenwirtschaftsverkehrssystem begrenzt ist. Die betrieblichen Entscheidungen, die vermeintlich auf ein bestimmtes Verkehrsverhalten schließen lassen, wurden bislang selten betrachtet. Diese Wissenslücken sind im Wesentlichen auf die Schwierigkeiten bei der Datenerhebung und die scheinbar untergeordnete Relevanz des Personenwirtschaftsverkehrs gegenüber dem Personen- beziehungsweise Güterverkehr zurückzuführen. Basierend auf einer umfangreichen, strukturierten Literaturanalyse zu Bestimmungsfaktoren im Personenwirtschaftsverkehr nach Cooper (1988) wurden zwischen den Jahren 2014 und 2017 rund 7 100 Datensätze zu Fahrzeugen und deren Einsatz sowie zu organisationsbezogenen Informationen mithilfe eines Fragebogens erhoben. Diese Fahrzeuge gehören zu 345 Unternehmen der Hamburger Metropolregion (Datenstand: 2017). Auf der Grundlage des Verkehrsmodells von Manheim (1980) und einer Systematisierung der in der Literatur identifizierten Bestimmungsfaktoren wurde ein theoriegeleitetes Modell der Unternehmensmobilität entwickelt, das verkehrsauslösende und verkehrsformierende Entscheidungen auf unterschiedlichen betrieblichen Ebenen berücksichtigt. Dieses entscheidungsbasierte Modell wurde angelehnt an Zwicky (1959) zu einem morphologischen Beschreibungsmodell weiterentwickelt. Mit dem gewonnenen Datensatz sowie der Evaluation der KiD (Kraftfahrzeugverkehr in Deutschland) 2010 Hamburg Aufstockung leistet dieses Modell einen wesentlichen Beitrag, den Personenwirtschaftsverkehr besser
zu beschreiben.