Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77816

Arbeitspapier Sensorik zur Substanzbewertung von Straßen (Ausgabe 2022)

Autoren
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer
12.0 Allgemeines, Management

Köln: FGSV Verlag, 2022, 28 S., 6 B, 2 T (Hrsg.: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen) (FGSV 496/1) (W 2, Wissensdokumente). - ISBN 978-3-866446-314-3. - Online-Ressource: Zugriff über: www.fgsv-verlag.de/ap-sensorik-substanzbewertung-von-strassen

Das Arbeitspapier stellt den Stand des Wissens und der Forschung zum Einsatz von Sensorik in Straßenbefestigungen zur Erfassung von Eingangsgrößen und Merkmalen für die Substanzbewertung zusammenfassend dar. Unter Sensorik werden hier allgemein technische Einrichtungen verstanden, mit denen man die Werte von physikalischen Größen erfassen und zur Interpretation darstellen kann. Das Arbeitspapier befasst sich dabei mit jeder Art von Sensorik, die dauerhaft räumlich mit der Straße verbunden ist, das heißt Sensorik, die in den gebundenen und ungebundenen Schichten des Oberbaus als auch im Untergrund/Unterbau, oder die neben oder über der Straße (beispielsweise an Masten) installiert wird und einen Beitrag zur Substanzerfassung und anschließenden Substanzbewertung leisten kann. Die gemessenen Größen und Merkmale können einen wichtigen Beitrag für die freie ingenieurtechnische Substanzbewertung leisten und dienen auch der weiteren Bearbeitung der "Richtlinien zur Bewertung der strukturellen Substanz des Oberbaus von Verkehrsflächen" (RSO).