Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77732

Integration der Life Cycle Cast-Analyse beim BIM für die Straßenerhaltung (Orig. engl.: BIM-LCCA integration for road pavement maintenance)

Autoren C. Oreto
S.A. Biancardo
R. Veropalumbo
N. Viscione
F. Russo
G. Dell'Acqua
Sachgebiete 0.11 Datenverarbeitung
12.0 Allgemeines, Management

Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board (2022), 15 S., 6 B, 3 T, 28 Q. - Online-Ressource: Verfügbar unter: http://journals.sagepub.com/home/trr

Die Nutzung des Building Information Modeling (BIM) für (Straßen)Infrastrukturen nimmt zu, aber eine Nutzung der Lebenszykluskosten-Analyse (life cycle cost analysis, LCCA), die in die BIM-Umgebung selbst integriert ist, um mehrere Entwurfsalternativen zu analysieren und einen angemessenen Erhaltungsplan für Straßen aufzustellen, wurde noch nicht entwickelt. Es ist möglich, die Bewertung von Erhaltungs- und Recyclingstrategien zu integrieren, um Kosten und den Einsatz von Rohstoffen zu minimieren. Ein visuelles Programmiertool wurde in der Arbeit der Universität Neapel Federico II genutzt, um eine Anwendung zu erstellen, die die LCCA-Methode auf ein Straßenoberbauprojekt in der frühen Entwurfsphase anwendet und die gesamten Erhaltungskosten erzeugt, aktualisiert auf das Baujahr, die Anzahl der Erhaltungseingriffe und den Restwert der akkumulierten Ermüdungsschäden. Die Arbeit kann so auch als Ergänzung der in Deutschland durchgeführten Forschungsarbeiten zu BIM und Erhaltungsplanung gesehen werden. Die Ausführung des LCCA-Tools aktualisiert dynamisch die Eigenschaften des BIM-Modells mit dem resultierenden Straßenbelagsmanagementplan und liefert mehrere Ergebnisse, die den Nutzenden die Möglichkeit geben, weitere Bewertungen vorzunehmen und die Daten nach Bedarf zu speichern. Die entwickelte Anwendung zeigt, dass BIM ein vielversprechendes Werkzeug ist, um komplexere und nützliche Analysen zu implementieren, die die Planungszeit für die Erhaltung verkürzen und es dem Planenden ermöglichen, bereits in der frühen Entwurfsphase zwischen mehreren alternativen Lösungen zu wählen, was zu konsistenten Kosteneinsparungen führt, da die Möglichkeit besteht, die Lösung mit den geringsten Kosten zu finden, die auf den spezifischen Projektanforderungen basiert und die Qualitäts- und Sicherheitskriterien für die jeweilige Straßenkategorie erfüllt. Auf diese Weise können die Ansprüche an das System BIM im Straßenwesen im Hinblick auf den Lebenszyklus eingelöst werden.