Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77756

Hinweise für Kenngrößen zur Beschreibung und Bewertung von Ridepooling-Systemen: H KRipoo (Ausgabe 2021)

Autoren
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr
5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)

Köln: FGSV Verlag, 2022, 60 S., 17 B, 15 T, Anhang (Hrsg.: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen) (FGSV 170/1) (W 1, Wissensdokumente). - ISBN 978-3-86446-303-7. - Online-Ressource: Zugriff über: www.fgsv-verlag.de/h-kripoo

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat nun zum ersten Mal die "Hinweise für Kenngrößen zur Beschreibung und Bewertung von Ridepooling-Systemen" (H KRipoo), Ausgabe 2021, herausgegeben. Ridepooling ist definiert als kommerzielle Sammelbeförderung mehrerer Personen nach deren individuellen Anmeldungen und Vorgaben des von ihnen jeweils gewünschten Abholortes, Zielortes und Zeitpunkts der Fahrt mit einem vom Anbieter optimierten Fahrtverlauf. Ridepooling bewegt sich damit zwischen den drei traditionellen Angebotsformen Linienverkehr, Taxi und Mietwagen, wie sie seit den 1960er-Jahren im Personenbeförderungsrecht etabliert sind. Ridepooling ist als Ergänzung des öffentlich zugänglichen Verkehrsangebots zu sehen. Zunächst wird in Abschnitt 2 der rechtliche Rahmen für Personenbeförderung im Allgemeinen und Ridepooling im Speziellen mit Stand nach der im März 2021 verabschiedeten Novelle des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG) erläutert. In Abschnitt 3 werden in Deutschland seit 1977/78 aufkommende Vorläufer von Ridepooling skizziert. Allgemein werden hier zudem zahlreiche Unterscheidungsmerkmale aufgeführt, die verdeutlichen, in welch einem breiten Spektrum sich einzelne Ridepooling-Angebote im Detail bewegen. Anschließend werden in Abschnitt 4 mögliche Wirkungen beziehungsweise Effekte im Zuge der Etablierung von Ridepooling-Systemen erläutert, positive wie negative. Hiernach werden in Abschnitt 5 vier Dimensionen verkehrlicher Anforderungen an Ridepooling-Systeme kurz beschrieben. In Abschnitt 6 erfolgt eine Vertiefung speziell in Richtung betrieblicher Effizienzgrößen. Diese können insbesondere einen Beitrag zur Operationalisierung von Anforderungen im Zuge der Formulierung öffentlicher Verkehrsinteressen und Umweltzielen leisten. Über Kenngrößen wie Leerkilometeranteil und Umwegfaktor hinaus sind bei Ridepooling-Systemen insbesondere auch Kenngrößen zur Beschreibung der Pooling-Intensität unmittelbar relevant. Die unmittelbar verkehrlichen Anforderungen an öffentlichen Verkehr werden in Abschnitt 7 zusammengetragen. Die Anhänge 1 (Wertebeispiele zu betrieblichen Effizienzgrößen) und 2 (Steckbriefe für Kenngrößen zur Beschreibung verkehrlicher Qualität, Download) runden die neuen Hinweise ab.