Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77903

Monte-Carlo-Simulationsansatz für die Dauer der Gelbzeit an signalisierten Knotenpunkten unter Berücksichtigung der stochastischen Eigenschaften von Autofahrenden (Orig. engl.: Monte Carlo simulation approach to the duration of yellow lights at signalized intersections considering the stochastic characteristics of drivers)

Autoren Z.-H. Jiang
X.-G. Yang
F.-K. Wang
T. Wang
Sachgebiete 6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)
6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle
6.7.1 Verkehrssteuerung mit LSA

Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board Vol. 2674, H. 3, 2020, S. 37-45, 5 B, 4 T, 21 Q. - Online-Ressource: verfügbar unter: http://journals.sagepub.com/home/trr

In China ereignen sich rund 90 % der Verkehrsunfälle an signalisierten Knotenpunkten innerhalb der Signalwechselintervalle, insbesondere beim Wechsel von Grün auf Rot. Daher ist die Gelbzeit, die ein Teil der Zeit zwischen der Grünzeit ist, von großer Bedeutung für die Sicherheit von signalisierten Knotenpunkten. Die herkömmliche Berechnungsmethode für die Gelblichtdauer (englisch: DYL) lässt die stochastischen Eigenschaften der Autofahrenden außer Acht, was ein wichtiger Faktor bei dieser Berechnung ist. Ziel der Forschungsarbeit war es daher, einen neuen Ansatz zur Berechnung der DYL auf der Grundlage der Theorie der Sicherheitszuverlässigkeit zu untersuchen, bei dem die Zufälligkeit der menschlichen Faktoren berücksichtigt wird. Zunächst wird eine umfassende Literaturrecherche zu den herkömmlichen Berechnungsmethoden der DYL durchgeführt. Zweitens wird eine theoretische Berechnungsmethode der DYL auf der Grundlage der Theorie der Sicherheitszuverlässigkeit vorgeschlagen, die im Gegensatz zu den herkömmlichen Methoden die stochastischen Eigenschaften des Fahrenden berücksichtigt. Darüber hinaus wird ein Fahrsimulationsexperiment entwickelt, um zwei Fahrverhaltensparameter der chinesischen Pkw-Nutzenden zu ermitteln: die Wahrnehmungs-Reaktionszeit (englisch: PRT) und die sicher akzeptable Beschleunigung (SAA). Drittens wird eine Monte-Carlo-Simulation eingesetzt, um den interaktiven Prozess von PRT und SAA zu simulieren und das vorgeschlagene Modell zu lösen. Schließlich wird anhand der Ergebnisse der Monte-Carlo-Simulation eine Tabelle erstellt, die die Beziehung zwischen DYL, Sicherheitszuverlässigkeit (50-90 %) und Annäherungsgeschwindigkeit (15-40 km/h) beschreibt. Die Ergebnisse zeigen, dass diese Methode die probabilistische Natur des Fahrverhaltens erfolgreich einbezieht. Die Berücksichtigung der Sicherheitszuverlässigkeit kann eine vernünftigere Methode zur Berechnung der DYL von signalisierten Knotenpunkten bieten.