Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78000

Räumliche Charakteristika von ÖPNV-integrierten Ridesourcing-Fahrten und deren Wettbewerbsfähigkeit mit ÖPNV- und Fußverkehrsalternativen (Orig. engl.: Spatial characteristics of transit-integrated ridesourcing trips and their competitiveness with transit and walking alternatives)

Autoren J. Terry
C. Bachmann
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr
6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen

Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board Vol. 2674, H. 3, 2020, S. 329-340, 6 B, 2 T, 26 Q. - Online-Ressource: verfügbar unter: http://journals.sagepub.com/home/trr

Städtische Verkehrsbetriebe prüfen die Integration von Ridesourcing-Fahrzeugen, um die Reichweite ihrer festen Liniennetze zu erhöhen. Ridesourcing-Integrationen wurden in einigen Regionen erprobt, aber diese Pilotprojekte werden in der Regel nicht extern ausgewertet, da kein Zugang zu den Fahrtendaten besteht. Das Hauptziel der Untersuchung war es, die Arten von Fahrten zu ermitteln, die Fahrgäste im Rahmen eines Pilotprojekts zur Integration von Ridesourcing in den öffentlichen Nahverkehr unternehmen, sowie deren Wettbewerbsfähigkeit gegenüber dem öffentlichen Nahverkehr und dem Zufußgehen. Die Analyse konzentrierte sich auf das Pilotprojekt "903 Flex", das von der Region Waterloo, Ontario (Kanada) durchgeführt wurde. Eine Reihe von 585 abgeschlossenen Ridesourcing-Fahrten wurde untersucht und mit den alternativen Fahrten mit dem ÖPNV und Gehen zu Fuß verglichen. Jeder Fahrt wurde ein Typ zugewiesen, basierend auf der Nähe zu den Verkehrsmitteln und den Alternativen zu Fuß, um die Eigenschaften der Fahrten zu berechnen und zu vergleichen. Die Terminologie für Fahrtenarten wird eingeführt und der Kategorisierungsprozess auf das Ridesourcing-Pilotprojekt angewendet. Zu den Fahrtenkategorien gehören: Zubringer, ÖPNV-Ersatz, unbequeme Fahrten und abgelegene Fahrten. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die meisten Fahrten in der Studie auf einem indirekten Zubringersystem beruhen (65 %), das die Fahrgäste zwischen den virtuellen Ridesourcing-Haltestellen und einer ÖPNV-Haltestelle, aber nicht der nächstgelegenen ÖPNV-Haltestelle bringt. Die alternativen Fahrten im festen Linienverkehr wurden hauptsächlich im 30-Minuten-Takt durchgeführt, und die alternativen Gehzeiten waren oft lang. Es wurde festgestellt, dass die Fahrten in den meisten Fällen die Nutzung des ÖPNV unterstützen oder aufrechterhalten, aber die Verkehrsbetriebe sollten sich vor den Fällen hüten, in denen die Fahrten neben dem ÖPNV stattfinden (18 %), anstatt die Fahrgäste zu ihm zu bringen.