Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77946

Bausteine für einen klimagerechten Verkehr

Autoren M. Hendzlik
M. Lange
P. Klöckner
M. Lambrecht
K. Frey
K. Dziekan
M. Droß
M. Schmied
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
6.10 Energieverbrauch

Internationales Verkehrswesen 74 (2022) Nr. 1, S. 14-17, 2 B, 1 T, 4 Q

Die acht vorgestellten Bausteine des Umweltbundesamts können in Summe die Treibhausgasemissionen des Verkehrssektors um zusätzlich rund 36 bis 47 Mio. t CO2-Äq. im Jahr 2030 reduzieren und damit die Lücke von 41 Mio. t CO2-Äq. zwischen der Referenzentwicklung des Projektionsberichts 2021 (126 Mio. t CO2-Äq.) und dem Ziel des Bundes-Klimaschutzgesetzes (85 Mio. t CO2-Äq.) schließen. Entscheidend ist dabei: Der Beitrag einzelner Bausteine ist zwar unterschiedlich hoch, aber keiner davon ist verzichtbar, wenn das Klimaschutzziel 2030 im Verkehr sicher und sozialverträglich erreicht werden soll. Verkehr und Verkehrsentwicklung gehen alle an. Daher kollidieren im Verkehrssektor so viele Interessen, Wünsche und Vorstellungen wie in kaum einem anderen Bereich. Klar ist: Eine Verkehrswende braucht mutige Entscheidungen mit Weitblick über 2030 hinaus. Die Entwicklung eines modernen und attraktiven Angebots für Schiene, öffentlichen Verkehr, für Rad- und Fußverkehr ist beispielweise nicht innerhalb weniger Jahre zu schaffen. Zudem ist Deutschlands Verkehrspolitik in einen europäischen Rahmen eingebunden, der durch seine Gesetzgebung die Richtung vorgibt und die Spielräume für einzelne Mitgliedsstaaten begrenzt, eigene Maßnahmen und Ambitionen zu realisieren. Umso wichtiger sind deshalb ambitionierte Ziele auch auf EU-Ebene.